Hallo Leute
Seit es eine Building.Lib gibt, denke ich mir das könnte mal eine interessante Sache werden.
Seit Jahren beschäftige ich mich mal mehr mal weniger mit diesem Thema. Ist aber nicht ganz simpel aber dafür super interessant. Insbesondere für die Einzelraumregelung (eigentlich das primitivste) täte mich das interessieren (Wettervorhersage, Sonneneinstrahlung, extreme Verzögerungen bei der FBH). Ich hefte mal was dazu - als Denkanstroß - ist zwar uralt aber nicht unineressant.
(PS: dieses System wurde NIE verwirklicht)
[gelöscht durch Administrator]
Hi
Das Dokument läßt sich mit dem Adobe 9.4 NICHT öffnen.
EDIT:
Hier ist vermutlich der Orginal-Link.
http://www.empa-ren.ch/ren/Projekte_Haustechnik/Pdf_Haustechnik/neurobat.pdf
Gruß Karl
Hallo Karl
1.) Da hast Du Recht, bei mir geht es auch nicht (liegt aber nicht am Acrobat sondern das Dok. ist einfach kaputt!)
2.) Mit dem Originallink hast Du auch Recht (somit muß ich es nicht nochmals übertragen) ... [ich hätte das nicht mehr gefunden, habs mir vor ein paar Jahren mal auf meinen Rechner kopiert]
... Trotzdem interessiert mich das. Zwar nicht für ein Einfamilienhäuschen sondern für eine ganz primitive Fußbodenheizung insbesondere im Zusammenhang mit der Wettervorhersage.
... Ich hatte den Ansatz schon mal selber probiert, aber dann doch wieder eingestampft. Vielleicht finden wir in diesem Forum ein paar Technik-Freaks die das auch mal anpacken wollen.
Mario
Hi
Zitat von: mg in 19. August 2011, 06:58:13
... Trotzdem interessiert mich das. Zwar nicht für ein Einfamilienhäuschen sondern für eine ganz primitive Fußbodenheizung insbesondere im Zusammenhang mit der Wettervorhersage.
So eine Wettervorhersage wäre nicht schlecht.
http://www.meteoblue.com/de_DE/point/forecast/week/f/93139/c/de
Ich vergleiche derzeit die Prognose mit dieser hier.
(Einlesen dieser Informationen mit Hilfe von HTML)
Besonders interessieren mich die Sonnenstunden für das Solare beheizen.
Jedoch habe ich derzeit KEINE Heizung und sonstiges.
Ich muß zuerst alles bestücken und Verdrahten.
Problem Heizung und Solar: Das alles mit der Orginal-Hardware als auch Wago 750-841 funktionieren soll, ist es aufwändiger wegen der unterschiedlichen Fühler.
Ich denke, bis ich zufrieden bin, ist dieses Jahr um ;)
P.S. Nur gut, dass die Sonne es gut meint, sonst müßte meine Frau "Kalt baden" :P
Gruß Karl
Ich bin mit mehreren "Wetter-Fröschen" im Gespräch, Wetterdaten geziehlt per Koordinaten oder so ähnlich per FTP oder HTML Download zu bekommen.
Geduldet euch noch etwas.
Sobald ich was habe, melde ich ich wieder.
Dann werde ich mich auch an das Thema Solarkollektorkühlung, Fußbodenheizung, ... abhängig vom Wetterbericht zu steuern, befassen
Gruß Stefan
Hi Fussel0804,
nimm doch den Yahoo-Weather Baustein...
Gruß
Martin
Ja, du hast ja recht, aber soweit ich weis, hat Yahoo keine Sonnenstunden
Gruß Stefan
Hallo,
ich hba ein bisschen Ahnung von neuronalen Netzen. Wenn sich zu dem Thema was tut, würde mich das interessieren.
Gruß
Alex
Hallo
Es sind nicht nur die Sonnenstunden für eine Voraussage wichtig sondern auch die Globalstrahlung in kWh/m² zu jeder Stunde oder als Tageswert.
Ich bin z.Z. daran mit Hilfe der Tages-Globalstrahlung den Tages-Ertrag für meine PV-Anlage vorauszusagen.
Ich hole auch mit Hilfe von 'http://api.wetter.com/forecast/weather' eine 6 Stunden Temp. Voraussage z.Z.
noch über Linux PC in die Wago erstelle dort einen Sollwert für meine WP und vergleiche Ihn mit dem Sollwert
von der WP und stelle gegebenenfalls den den WP-Sollwert in der WP.
So läuft die WP bei einer zu erwartenden Temp. Erhöhung am Morgen weniger.
Gruß NetFritz
Hi!
Der Link den du angegeben hast, geht nicht.
Kannst du das mal Erneuern?
Die Seite würde mich auch interessieren.
Gruß STefan
Hallo
Man kann sich bei Wetter.com kostenlos anmelden und dann mit Hilfe der API
sich sein Wetter runter laden.
Hier mal die Übersichtsseite von der API.
http://www.wetter.com/api/uebersicht/ (http://www.wetter.com/api/uebersicht/)
Gruß NetFritz
hallo
für alle die das näher interessiert , was netfritz da benutzt
sollten diese daten von wetter.com für andere oscat-user auch interesaant sein ,dann gebt hier bitte bescheid
dann lasse ich mich eventuell überreden und mache einen wetter.com baustein
die infos würden dann natürlich vom baustein in eine verständliche datenstruktur überführt werden
die frage ist aber ob das wesentlich mehr liefert als die vorhandenen oscat-wetter bausteine ?
beispiel: Wetterdaten von Berlin für 3 Tage
------------
legende:
d = Lokale Zeit (Unix Timestamp)
du = UTC Zeit (Unix Timestamp)
dhu = UTC Zeit (ISO 8601)
dhl = Lokale Zeit (ISO 8601)
p = Gültigkeitszeitraum der Prognose
w = Code für den Wetterzustand (beinhaltet w_txt)
pc = Niederschlagswahrscheinlichkeit in %
tn = Minimaltemperatur in Grad Celsius
tx = Maximaltemperatur in Grad Celsius
wd = Windrichtung in Grad (beinhaltet wd_txt)
ws = Windgeschwindigkeit in km/h
-----------------------------------------------
-<city>
<city_code>DE0001020</city_code>
<name>Berlin</name>
<url>deutschland/berlin/DE0001020.html</url>
<post_code>10115</post_code>
-<credit>
-<!--In order to use the free weather data from wetter.com you HAVE TO display at least two out of three of the following possibilities: text, link, logo
-->
<text>Powered by wetter.com</text>
<link>http://www.wetter.com</link>
<logo>Download at http://www.wetter.com/api/downloads/#logos</logo>
</credit>
-<forecast>
-<date value="2011-09-03">
<du>1315022400</du>
<d>1315029600</d>
<dhu>2011-09-03 04:00</dhu>
<dhl>2011-09-03 06:00</dhl>
<p>24</p>
<w>10</w>
<pc>45</pc>
<wd>180</wd>
<ws>35.2</ws>
-<time value="06:00">
<du>1315022400</du>
<d>1315029600</d>
<dhu>2011-09-03 04:00</dhu>
<dhl>2011-09-03 06:00</dhl>
<p>5</p>
<w>45</w>
<pc>45</pc>
<tn>16</tn>
<tx>21</tx>
<wd>180</wd>
<ws>20.4</ws>
<w_txt>Nebel</w_txt>
<wd_txt>S</wd_txt>
</time>
-<time value="11:00">
<du>1315040400</du>
<d>1315047600</d>
<dhu>2011-09-03 09:00</dhu>
<dhl>2011-09-03 11:00</dhl>
<p>6</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<tn>25</tn>
<tx>27</tx>
<wd>180</wd>
<ws>14.8</ws>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>S</wd_txt>
</time>
-<time value="17:00">
<du>1315062000</du>
<d>1315069200</d>
<dhu>2011-09-03 15:00</dhu>
<dhl>2011-09-03 17:00</dhl>
<p>6</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<tn>22</tn>
<tx>25</tx>
<wd>135</wd>
<ws>35.2</ws>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>SO</wd_txt>
</time>
-<time value="23:00">
<du>1315083600</du>
<d>1315090800</d>
<dhu>2011-09-03 21:00</dhu>
<dhl>2011-09-03 23:00</dhl>
<p>7</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<tn>18</tn>
<tx>20</tx>
<wd>135</wd>
<ws>40.7</ws>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>SO</wd_txt>
</time>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>S</wd_txt>
<tn>16</tn>
<tx>27</tx>
</date>
-<date value="2011-09-04">
<du>1315108800</du>
<d>1315116000</d>
<dhu>2011-09-04 04:00</dhu>
<dhl>2011-09-04 06:00</dhl>
<p>24</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<wd>135</wd>
<ws>40.7</ws>
-<time value="06:00">
<du>1315108800</du>
<d>1315116000</d>
<dhu>2011-09-04 04:00</dhu>
<dhl>2011-09-04 06:00</dhl>
<p>5</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<tn>18</tn>
<tx>24</tx>
<wd>135</wd>
<ws>33.3</ws>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>SO</wd_txt>
</time>
-<time value="11:00">
<du>1315126800</du>
<d>1315134000</d>
<dhu>2011-09-04 09:00</dhu>
<dhl>2011-09-04 11:00</dhl>
<p>6</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<tn>28</tn>
<tx>29</tx>
<wd>135</wd>
<ws>25.9</ws>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>SO</wd_txt>
</time>
-<time value="17:00">
<du>1315148400</du>
<d>1315155600</d>
<dhu>2011-09-04 15:00</dhu>
<dhl>2011-09-04 17:00</dhl>
<p>6</p>
<w>10</w>
<pc>10</pc>
<tn>23</tn>
<tx>26</tx>
<wd>135</wd>
<ws>40.7</ws>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>SO</wd_txt>
</time>
-<time value="23:00">
<du>1315170000</du>
<d>1315177200</d>
<dhu>2011-09-04 21:00</dhu>
<dhl>2011-09-04 23:00</dhl>
<p>7</p>
<w>61</w>
<pc>75</pc>
<tn>20</tn>
<tx>22</tx>
<wd>180</wd>
<ws>33.3</ws>
<w_txt>leichter Regen</w_txt>
<wd_txt>S</wd_txt>
</time>
<w_txt>leicht bewölkt</w_txt>
<wd_txt>SO</wd_txt>
<tn>18</tn>
<tx>29</tx>
</date>
-<date value="2011-09-05">
<du>1315195200</du>
<d>1315202400</d>
<dhu>2011-09-05 04:00</dhu>
<dhl>2011-09-05 06:00</dhl>
<p>24</p>
<w>61</w>
<pc>80</pc>
<wd>270</wd>
<ws>38.9</ws>
-<time value="06:00">
<du>1315195200</du>
<d>1315202400</d>
<dhu>2011-09-05 04:00</dhu>
<dhl>2011-09-05 06:00</dhl>
<p>5</p>
<w>61</w>
<pc>80</pc>
<tn>20</tn>
<tx>20</tx>
<wd>270</wd>
<ws>27.8</ws>
<w_txt>leichter Regen</w_txt>
<wd_txt>W</wd_txt>
</time>
-<time value="11:00">
<du>1315213200</du>
<d>1315220400</d>
<dhu>2011-09-05 09:00</dhu>
<dhl>2011-09-05 11:00</dhl>
<p>6</p>
<w>61</w>
<pc>80</pc>
<tn>21</tn>
<tx>22</tx>
<wd>270</wd>
<ws>25.9</ws>
<w_txt>leichter Regen</w_txt>
<wd_txt>W</wd_txt>
</time>
-<time value="17:00">
<du>1315234800</du>
<d>1315242000</d>
<dhu>2011-09-05 15:00</dhu>
<dhl>2011-09-05 17:00</dhl>
<p>6</p>
<w>20</w>
<pc>25</pc>
<tn>17</tn>
<tx>19</tx>
<wd>270</wd>
<ws>38.9</ws>
<w_txt>wolkig</w_txt>
<wd_txt>W</wd_txt>
</time>
-<time value="23:00">
<du>1315256400</du>
<d>1315263600</d>
<dhu>2011-09-05 21:00</dhu>
<dhl>2011-09-05 23:00</dhl>
<p>7</p>
<w>20</w>
<pc>20</pc>
<tn>14</tn>
<tx>15</tx>
<wd>270</wd>
<ws>38.9</ws>
<w_txt>wolkig</w_txt>
<wd_txt>W</wd_txt>
</time>
<w_txt>leichter Regen</w_txt>
<wd_txt>W</wd_txt>
<tn>14</tn>
<tx>22</tx>
</date>
</forecast>
</city>
Hallo
Es ist ja schön, das es diese APIs von Google und Wetter.com gibt aber es fehlen aber immer irgendwelche Wetterdaten.
Die Globaleinstrahlung hole ich von http://www.proplanta.de/Solar-Wetter/Solarwetter.html (http://www.proplanta.de/Solar-Wetter/Solarwetter.html).
Gruß NetFritz
hallo netfritz
danke für deine infos
solange sich niemand im detail äussert, wer was wofür benötigt, und wo man die daten beziehen kann, wird sich das nicht ändern
daher nochmals der aufruf an alle bezüglich Wetter, Geodaten, Solar oder ähnliches
1. was wird benötigt
2. kennt jemand informationsquellen
dann werden wir auch eine lösung suchen.....
Hi
Ich bräuchte nur die Sonnenstunden für ca. 3 Tage im voraus.
Die Globalstrahlung wäre auch noch gut,
Gruß Karl
Wetterdaten
So, ich habe ne recht gute Seite gefunden.
http://www.proplanta.de/Solarwetter
Dort wird die Relative Sonnenscheindauer inkl. der Globalstrahlung angegeben.
Ebenso der Bedeckungsgrad des Himmels im 3 Stunden Takt
Und das ganze in Tabellenform
Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen.
Mit diesen Daten kann man doch sicher ein "Leistungsprofil" für ne PV- oder Solaranlage über den Tag hinweg erstellen
Gruß Stefan
Hallo
Zitat@Fussel0804
So, ich habe ne recht gute Seite gefunden.
Sag ich doch, 2 Beiträge vor Dir.
Gruß NetFritz
Sorry, das habe ich überlesen.
Peinlich.
Hi
Zitat von: Fussel0804 in 05. September 2011, 05:32:52
Sorry, das habe ich überlesen.
Peinlich.
Nö, menschlich ;)
P.S: Diese Daten wären schon sinnvoll für einen Solaranlagenbesitzer.
Gruß Karl
Hallo
http://www.envire-solar.de/uploads/media/Gutachten_Globalstrahlung_Stralsund.pdf (http://www.envire-solar.de/uploads/media/Gutachten_Globalstrahlung_Stralsund.pdf)
Hat man die Tagesglobalstrahlung für seinen Standort z.B. bei mir Heute 4,9kWh/m² ,
kann man eine Voraussage für seine Anlage, nach dieser Formel machen.
E = PK * G * PR
PK = Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage PK wird in kWp angegeben. Bei meiner z.B. 4,05 kWp
G = Globalstrahlung kWh/m². z.B. Heute 4,9kWh/m²
PR = Anlagenutzungsgrad (performance ratio) liegt etwa bei 0,8 - 0,85
Hat man PK und G kann man PR für seine Anlage ermitteln.
4,05 * 4,9 * 0,82 = 16,3 kWh
Meine Anlage hat Heute 17kWh erzeugt
Gruß NetFritz
Hallo zusammen,
ich finde das Thema auch sehr interessant.
Zwar konnte ich noch keine Erfahrungen dahingehend sammeln und weiß leider noch nicht so recht welche Daten sinnvoll sind. Aber da bei uns nächstes Jahr ein Projekt mit PV-Anlage und Wärmepumpen ansteht hab ich mir dazu schon Gedanke gemacht.
Die Idee war, von der PV-Anlage einen Kontakt zu bekommen wann eingespeist wird und über den Sonnenstand zu errechnen wie lange noch eingespeist wird.
Abhänging davon kann der Puffer der Wärmepumpen "zwangsbeladen" werden, bevor keine Strom aus der PV-Anlage mehr zur Verfügung steht.
Den Sollwert der WP verschieben und im Vorfeld schon den zu erwartendend Betrag errechnen ist natürlich noch eine Steigerung und finde ich einen super Denkansatz.
Sehr interessant!
Ich werde mich da auf alle Fälle einarbeiten, mal sehn ob da was verwertbares dabei rauskommt.
Ich habe mehrere Gebäude die komplett mit SPS und Sensorik ausgestattet sind, von daher hab ich gute Chancen das zu testen und auch vorher/nachher zu vergleichen...
Hallo, hab da mal was ausgegraben.
Habe ein Passivhaus mit PV Solarthermie Passivhauskompaktgerät von Aerex (zentrales lüftungsgerät mit kreutzgegenstromwärmetauscher wärmepumpe zum zuheizen und zur warmwassererzeugung und für die ganz kalte zeit einen elektroheizstab fürs warmwasser und ein zusatzheizregister für die Lüftung.)
Die Steuerung besteht aus einer Wago 750-849 mit KNX gira Taster im ganzen Haus ausgänge über relais und eine softSPS zum loggen von Daten.
Da das Haus steht und soweit alles notwendige funktioniert kann ich jetzt anfangen mit dem feinschliff.
Nun aber genug.
Ich würde gerne den elektroheizstab für das warmwasser nicht nur von dem lüftungsgerät steuern lassen, sondern gerne selbst entscheiden in Abhängigkeit von den zu erwartenden sonnenstunden und der globalstrahlung wann es zeit wird zu heizen.
Die Daten von Proplanta wären daher nicht schlecht.
Als Anregung noch:
Man kann dann nicht nur aus energieeinspar gründen nicht heizen wenn nicht nötig, sondern auch um kosten zu sparen bei hochtarif/niedertarif z.B. Vor sech Uhr morgen aufheizen (bei niedertarif).
Würde mich also über die Entwicklung eines solchen Bausteins freuen.
Moin...
Zur Wetterprognose 10 Tage im voraus:
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/4-4.html&laenge=13.94&breite=52.94&hoehe=40
wird über Koordinaten angegeben.
In PHP und C lese ich die wetterdaten schon erfolgreich seit einem Jahr aus und benutze die Niederschlagswerte zur regelung eines Regenüberlaufbeckens.
z.Z. sitze ich an der Umsetzung für CoDeSys.
Ich will die Werte für meine Gartenbewässerung benutzen.
lg Sven
hallo
gibt es dazu eine richtige API wo man nur die rohdaten geliefert bekommt, oder geht das nur über die echte webseite
wenn es keine api gibt dann wird es für eine sps mit den gegrenzten speicher und möglichkeiten schwierig !
kannst du ein paar details veröffentlichen
php-script
sps ansatz wie willst du es umsetzen
dann ich dich sicherlich auch ein wenig unterstützen
Hallo
Ich würde mal die AGB von Wetterspiegel lesen.
4) Es ist Ihnen untersagt, irgendwelche Inhalte von www.wetterspiegel.de auf Ihrer Webseite (privat oder kommerziell) einzubinden. Das gilt ganz besonders für das Radarbild, aber auch für die Vorhersagen und aktuelle Wetterdaten.
5) Sollten Sie dennoch Inhalte von www.wetterspiegel.de ohne unsere Genehmigung einbinden, so erkennen Sie gleichzeitig unsere Preisliste inklusive der Zusatzgebühren an. Für die ungenehmigte Einbindung berechnen wir einen Zuschlag von 50% auf die Positionen unserer Preisliste.
Gruß NetFritz
... nach 1 Jahr habe ich wieder mal auf meinen uralt Beitrag geschaut ...
... da habe ich aber was angestoßen :)
Ich möchte trotzdem wieder mal auf das Thema "neuronale Netze" zurückkehren ... hat sich da schon mal einer was überlegt?
PS: Für mich zu Hause ist das uninteressant. Wenns zu Hause mal 18°C hat, ist's eben kalt und man wirft ein paar Hölzer in den Holzofen, dann wirds schon wieder warm. Aber im Office/Büro-Bereich gäbe es da schon VIEL Entwicklungspotential. Dort sind die Leute auch viel mehr sensibilisiert.