Hallo zusammen,
Bin nach langem suchen über dieses Forum gestolpert und festgestellt das hier Tolle Arbeit gemacht wird, habe auch das gefunden was ich gesucht habe „MODBUS“ Unterstützung für PCWORX.
Mein Problem ist das ich nur die PCWORX Version 3 habe, wenn ich damit versuche die OSCAT.LIB zu öffnen bekomme ich die Fehlermeldung das die mit einer neueren Version Kompiliert wurde und das war’s.
Gibt es vielleicht noch ältere Versionen der OSCAT.LIB mit MODBUS Unterstützung die unter PCWORX 3 laufen oder eine Möglichkeit die aktuelle OSCAT.LIB und die NETWORK.LIB einzubinden.
Gruß
hallo
deine pcworx version hat schon einige jahre auf dem buckel
für solche fälle gibt es auch einen beschriebenen lösungsweg
lade die "oscat_basic_332_pcworx" herunter, und entpacken die dateien
darin befindet sich die datei "oscat.pcworx_multiprog.pdf"
dieses dokument solltest du dir durchlesen, denn da ist beschrieben wie man die bilbiothek manuell erstellen kann
weiters findest du im ordner "pcworx_oscat_332_module_export" alle module zum importieren
die selbe vorgangsweise machst du auch für die network und building bibliothek
im prinzip kannst aber auch alle module in dein eigenes projekt direkt importieren (schnelle notlösung)
Hallo peewit,
bin leider totaler Neuling in sachen PCXORX, habe das ganze mal nach der Anleitung probiert bekomme dann aber bei der OSCAT.LIB über 300 Fehlermeldungen das "Datentyp-Deklaration oder Funktionsbaustein-Code fehlt !", was mach ich falsch...
habe das ganz so durchgeführt:
1. neues Projekt erzeugt (Vorlage ILC350ETH)
2. alle logische POE's gelöscht
3. alle Datentypen gelöscht
4. komplette Hardwarestrukture gelöscht
5. das ganze nochmal als neues Projekt gesichert
6. die ganzen OSCAT Module importiert
7. gesichert
8. FW BIT_UTIL.FWL eingebunden
9. über F9 (make) neu kompiliert.
danach hagelts Fehlermeldungen.....
Gruß
es hagelt fehlermeldungen !
da wäre es nicht schlecht, wenn du zumindest ein paar meldungen uns mitteilen würdest....
die bibliothek besteht aus vielen bausteinen und einer datentype-deklaration
sind unter datentypen die oscat-deklarationen vorhanden !
wenn du nicht weiterkommst
gehe auf "speichern unter" , wähle "gepacktes projekt" und speicher das projekt ab
stelle die projekt.zwt online , dann kann ich nachsehen, was bei dir nicht passt
Hallo peewit,
wie schon gesagt, kommt die Fehlermeldung "Datentyp-Deklaration oder Funktionsbaustein-Code fehlt !", und das ganze 320 mal.
hab das Projekt und ein Screenshot mal mit gepostet.
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
du musst "datentypen anwählen und dann wieder so wie bei den bausteinen mit datei-> import die datentypen importieren
es fehlen dir einfach die oscat datentypen, so wie es die fehlermeldung schon sagt
! die datei OSCAT.IEC enthält die datentypen !
Hallo peewit,
der Tip war gut, aus den 320 Fehlermeldungen sind jetzt 4 geworden...
"Datentyp-Deklaration oder Funktionsbaustein-Code fehlt !"
1. BUFFER_TO_STRING : BUF_TO_STRING
2. DW_TO_REAL : BUF_TO_REAL
3. LIST_CLEAN : BUF_TO_STRING
4. REAL_TO_DW : REAL_TO_BUF
was passt da noch nicht....ich sag ja, keine Ahnung ::)
sanfi
[gelöscht durch Administrator]
hallo
die vier als fehlend gemeldeten bausteine sind im prinzip nur 3
BUF_TO_STRING
BUF_TO_REAL
REAL_TO_BUF
alle drei bausteine sind nicht von OSCAT, sondern sie sind systembausteine
ich habe leider keine so alte pcworx version zur hand, um genau nachzusehen
hast du unter "bibliotheken" die firmware-bibliothek "bitutil" und "proconos" eingebunden
es kann sein das diese fehlenden bausteine in diesen externen bibliotheken enthalten sind
auf jeden fall sind es keine von oscat
siehe dokument "oscat.pcworx_multiprog.pdf"
kapitel 1.4 und kapitel 8
hallo
so ich habe nun auf einen alten multiprog system nachgesehen
die drei bausteine die dir fehlen bekommst du auf deinem system wenn du firmware bibliothek "proconos" einbindest
hallo peewit,
die fwl Datei BIT_UTIL habe ich eingebunden, die fwl Datei PROCONOS gibt es nicht in einem der Firmware-Ordner, habe dort nur die Hilfe zu dem PROCONS gefunden, so wie es dort beschrieben steht gehe ich davon aus das die PROCONOS standartmäßig eingebunden ist.
wo kann ich die Datei bekommen, bei Phoenix bin ich nicht fündig geworden.
Gruß Sanfi
es gibt nur die zwei varianten
entweder sind die bausteine im editor-wizard zu sehen, also als systembestandteil eingebunden, oder
du musst erst die proconos.fwl einbinden
mach doch einen suchlauf auf deiner festplatte nach *.fwl
hallo,
hab nochmal die HD durchsucht... gibt keine proconos.fwl
das Verzeichniss ist da aber keine fwl drin.
Die Bausteine sind auch im Editor-Assisten vorhanden.
gruß Sanfi
[gelöscht durch Administrator]
ich habe nun eine Suite 2005 110 (PCWORX 3.12.22 MP 4.0 Build 186) aufgetrieben und installiert
tja, die bausteine fehlen , und die proconos.fwl fehlt auch bei mir bei dieser version
obwohl der ordner vorhanden ist, und auch die hilfedatei da sind
die nächst höhere version die ich gefunden habe war leider eine Suite 2006_120 (PCWORX 5.00.25)
hier kann man ohne probleme die proconos.fwl einbinden !
leider würdest du aber eine pcworx 5 lizenz benötigen, somit hilft dir das nicht weiter
wir können nur noch eine holzhammer methode probieren, du wirst ja sehen ob es funktioniert
im anhang habe ich dir den proconos ordner dieser version kopiert
probiere mal ob du aus diesen ordner die proconos.fwl einbinden kannst ?
[gelöscht durch Administrator]
super, hab deine proconos dateien eingebunden und siehe da, keine Fehlermeldungen.
werde morgen mit der oscat_network weitermachen ::)
mal schauen wies da weiter geht.
sanfi
[gelöscht durch Administrator]
Hallo peewit,
es geht weiter ???
Die OSCAT.LIB ist jetzt Ok, habe versucht die OSCAT_NETWORK.LIB zu kompilieren und schon wieder einige Fehler (6) sind anscheinend nur 2, habe die screenshots wieder mal angehängt.
Es fehlen die Datendeklarationen für die Bausteine IP_CONTROL und IP_CONTROL2
wo finde ich die ?
Sanfi
[gelöscht durch Administrator]
also jetzt wird es aber unglaublich !
im jetzigen fall kennt er die ethernetbausteine vom system nicht
gehe mal in pcworx auf menu "?" und rufe "info" auf
schreib mal auf was da genau steht bei pcworx version
dann musst du den "projekt-kontroll-dialog" aufrufen (dort wo du das programm normalerweise downloadest)
und dort gehst du auf info, dann erscheint ein fenster , wo du oben links informationen zur sps siehst (online-modus)
dort steht sps type, Hardware version , Firmware version
auf grund dieser daten muss ich erst mal schauen was da da für alten "rollstuhl" benutzt
und was man da machen kann.
ich kann es gar nicht glauben, das bei deinem alten zeug die ethernet-bausteine nicht zur verfügung stehen
das grundübel ist alleine dein uraltes pcworx
ich warte auf deine daten , und versuche dann mein bestes .....
im anhang findest du eine matrix , welche hardware,firmware,pcworx version kombinierbar sind
also die steuerung können wir ziemlich sicher hochrüsten, aber mit deiner alten pcworx version werden es nicht schaffen !
für die ethernet bausteine benötigst du bei einer ILC 350 ETH mindestens
hardware 01
IBS-Master-Firmware 4.6F
SPS-Firmware 1.11
probiere doch mal dieses update, vielleicht bringt es dir die fehlende funktionalität in pcworx !
http://select.phoenixcontact.com/phoenix/dwl/dwl13a.jsp?fct=dwl&asid=537001&name=ILC350ETH_PWX_UPD_02.exe&hwv=01&lang=de&tab=1&prodid=2737203&f=softw/ILC350ETH_PWX_UPD_02.exe
[gelöscht durch Administrator]
hallo,
ich weis das die Software schon ziemlich alt ist, aber da ich das ganze zu Hause nutze und erstmal Testen will ob ich das Teil mit meiner HomeAutomation zusammen nutzen kann möchte ich da kein Geld reinstecken... Die Teile habe ich aus einer älteren Anlage die verschrottet wurde (das Alter ::) ).
habe nochmal ein paar Screenshots eingefügt, hoffe die helfen weiter.
Sanfi
hab ich doch was vergessen, auf der ILC ist ein Aufkleber mit der Bezeichnung "03/46F/120" und das Update in deinem Link lässt sich nur bei der Version 3.03 installieren, habe aber schon die Version 3.12.
[gelöscht durch Administrator]
in den ganzen dokumenten fehlt der hinweis welche pcworx version mindestens notwendig um die ethernet bausteine nutzen zu können
vermutung liegt natürlich bei pcworx >= 5.x
aber es steht nirgends eindeutig
ich werde schauen was ich morgen noch rausfinden kann...
du könntest einfach probeweise pcworx 5.x ohne lizenz installieren
und schauen ob die bausteine noch fehlen
https://eshop.phoenixcontact.at/phoenix/assets.do?action=download&artnr=2985660
wie heisst den deine installation "automation suite 1.20" oder anders
und hast du irgendwelche servicepacks oder hotfix noch installiert
es gibt zur v1.20 eine servicepack2 und einen sp2-hotfix1
hast du das auch ?