Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und bin sehr über die Aktivität und die Qualität überrascht! Echt super!!!!
Jetzt zum Problem: ich habe eine Wago 750-841 Steuerung bei uns zu Hause installiert. Eigentlich läuft alles super, eigentlich....
Ich möchte jetzt gerne mit dem Baustein Yahoo World Weather die Wetterdaten auslesen. Dazu habe ich in einem Demo-Projekt die network_lib_112 geladen und das Demo Programm aus der Lib importiert. Router Adresse und Ortskennung geändert und geladen. Mit dem Erfolg: der Baustein wechselt bei Aktivierung in Busy und das war alles. Keine Fehlercode, nichts! Muss ich noch Portfreigaben machen? Wenn wenigstens was in dem Fehlercode stehen würde, aber leider nein......
Vielen Dank!
hallo
wenn du überhaupt keinen fehlercode bekommst, dann ist der yahoo_weather baustein mit keinen IP_CONTROL über die datenstruktur verbunden
das einfachste ist wenn du dein testprogramm online stellst, dann werde ich deinen fehler sicherlich gleich finden
Hallo,
hier das Demo Programm mit dem beschriebenen Verhalten!
Danke
[gelöscht durch Administrator]
hallo
das programm selber dürfte in ordnung sein
aber so wie es aussieht, wird dein programm in keinen task aufgerufen ??????
check das doch mal !
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
das hatte ich in der Version vergessen. :( Der Aufruf in PLC_PRG() ist doch o.k., oder muss ich Yahoo_Wetter() in einer festen Task aufrufen? Ich dachte, wenn keine Tasks festgelegt sind und ich die Unterprogramme über PLC_PRG() aufrufe, läuft der Programmablauf in vorgegebener Folge und zeitlich nacheinander.
[gelöscht durch Administrator]
lass mal dein programm laufen und mache ein paar bildschirmhardcopy von den bausteinen bzw den online-variablen
Hallo,
hier ein Paar Sreenshots vom Programmablauf. Ich hoffe, man kann die wichtigen Infos finden. Einziger Unterschied zum Test Programm: es werden durch PLC_PRG() noch weitere Unterprogramme aufgerufen.
Alle Variablen sind statisch, bis auf IP_CONTROL_1.tx. Der Wert läuft hoch.
[gelöscht durch Administrator]
hallo
danke mal für deine infos
das ist nicht ganz so einfach .....
nimm bitte mal mein testprojekt (siehe anhang) und lasse es laufen !
ich habe es auch auf einer 750-841 probiert , läuft bestens !
nimm die angehängten bibliotheken (sind die neuesten)
die basic_micro_333.lib ist eine abgespeckte basic lib , damit man mit der maximalen bausteinanzahl keine probleme gekommt
siehe test.jpg , da kannst du sehen das es läuft
[gelöscht durch Administrator]
hallo,
werde das morgen mal ausprobieren. Ich habe nur eine Steuerung und die steuert gerade auch das Licht im Haus :). Wäre nicht die beste Idee, ein neues Programm zu laden. Ich melde mich dann...
Hallo,
so habe das Programm geladen und nur die folgenden Änderungen vorgenommen: IP Adresse des Routers, IP der SPS in der Verbindungskonfiguration und den Ort der LIB´s angepasst. Mit dem Ergebnis: beim ersten Mal aktivieren meldet der Baustein nach ca. 5 Sekunden "done", aber mit dem Fehler FF/02. Also eine Zeitüberschreitung. Beim nächsten Start ging der Baustein in busy und blieb da wie schon so oft gesehen.
Kann es sein, das vielleicht Ports geöffnet aber nicht richtig geschlossen werden, so das es beim nächsten Mal starten zum beschriebenen Verhalten kommt?
Langsam bin ich etwas am verzweifeln......
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
hallo
Fehler FF , wie sah es genau aus !
FF00_0000
00FF_0000
0000_FF00
-----------------------
mach noch mal einen test, aber so das es nur einen einzigen durchlauf gibt (kein zweites mal starten)
dann dokumentiere nochmals die variablen per grafik
ich habe dir im anhang bilder reingegeben von den variablen die mich interessieren, und das ist auch der zustand
so wie er nach einen fehlerfreien durchlauf aussehen sollte.
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
der Fehler sah so aus: FF00_0000.
Das Programm kann ich morgen erst wieder testen....
Gruß
Hallo,
hat leider etwas länger gedauert. Beim Erneuten laden in die Steuerung konnte ich das Verhalten leider nicht mehr beobachten. Hier aber trotzdem die Bilder...
[gelöscht durch Administrator]
Hallo liebe Gemeinde, ich habe auch das Problem mit dem Wetter.
So wie es aussieht, scheint der HTTP-Get die Verbindung nicht aufzbauen.
im Anhang die Variablen und ein Mitschnitt via Wireshark
Ich vermute, das eventuell die Systembibliotheken dran schuld sind.
meine Konfguration :
CoDeSys : Version 2.3.9.25 (Build Nov 12 2010)
Benutzte Lib:
codesys_network_121.lib 27.1.12 17:39:15
oscat_basic_micro_333.lib 27.1.12 17:39:24
Standard.lib*7.9.10 14:37:47
SysLibFile.lib*7.9.10 14:37:47
SysLibSockets.lib*7.9.10 14:37:48
Benutzte SPS:
Wago 750-841 PFC ETHERNET
SW Version : 04.01.06(19)
HW Version : 11
FWL Version : FBK V01.01.00 IDX=02
IP-Adresse : von DHCP-Server ( Rechner hat problemlosen Zugriff ins Netz)
Das Programm ist das aus Antwort 7.
Ich würde gerne mal die Bibliotheken benutzen, bei denen es funktioniert.
[gelöscht durch Administrator]
hallo
das problem kann ich bislang nicht nachvollziehen, da es bei mir auf der 750-841 immer funktioniert
laut wireshark aufzeichnet wird die dns-abfrage fehlerfrei durchgeführt
dann wird die tcp-verbindung zum wetter-server aufgebaut, jedoch sofort wieder von der sps beendet
probiere doch mal die vorgänger-versionen der bibliotheken aus (siehe anhang)
nach ne frage:
hast du irgendeine andere ethernet-kommunikation auch schon mal von der bibliothek benutzt
gehen die , oder hast du überall probleme
[gelöscht durch Administrator]
damit komme ich beim HTTP-Get beim Verbindungsaufbau zu einem Timewout-Fehler.
ich vermute , da ja das Testprojekt beim ersten öffnen eine veränderte Version der Bibliotheken ( die Oscat waren es nicht !) bemerkte.
[gelöscht durch Administrator]
Ich habe die Wago (Starterkit) noch nicht lange. Aber ich habe mal die Abfrage von Wago ausprobiert, die hat zumindest die Daten von der Webseite geholt, ist aber mit dem empfangsbuffer viel zu klein. aber an der Hardware sollte es dementsprechend nicht liegen.
Welche Versionen haben denn bei dir die :
Standard.lib*7.9.10 14:37:47
SysLibFile.lib*7.9.10 14:37:47
SysLibSockets.lib*7.9.10 14:37:48
?
könnte es eventuell an denen liegen?
ich habe nur alte sachen in verwendung
Standard.lib*22.11.04 10:21:12
SysLibFile.lib*5.10.04 09:35:52
SysLibSockets.lib*14.04.05 11:11:38
bei deinem letzten wireshark mitschnitt ist folgendes
tcp verbindung wird von der sps zum server aufgebaut
dann wird aber nichts an den server gesendet
nach timeout seitens sps wird die verbindung abgebaut
alles sehr merkwürdig
Ich hab mal die 3 von mir angehängt.
vielleicht liegt es wirklich an denen.
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
war beruflich leider etwas sehr eingebunden....
Bin aber auch noch nicht weiter, ich habe auch schon ältere Versionen der Lib´s ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Ich habe allerdings den einmaligen Verbindungsaufbau bis jetzt auch nicht wieder beobachten können.
Ich werde das auch mal per Wireshark aufzeichnen und posten. Von der Network.lib benutzte ich bis jetzt übrigens noch keine andere Funktion.
Gruß
hallo
so kommen wir keinen schritt weiter
deine 750-841 PFC Ethernet ist ja keine normale sonder eine spezielle variante für EtherNet/IP
es kann schon sein das es auf dieser nicht klappt
die frage ist auch , geht denn überhaupt etwas anderses drauf
probiere doch mal
http://www.wago.com/wagoweb_china/public/navigate/nm9mpl_d.htm
lade dir dort die "WagoLibHttp_02.lib" + doku runter und probiere das mal aus
vielleicht läuft ja nicht mal die wago eigene lösung drauf
so,
die Wago-Lib hatte ich schonmal ausprobiert und dieses Projekt hat die Abfrage ausgeführt.
die Hardware und die Netzeinstellungen hatte ich als erstes überprüft.
im Anhang das Projekt, ein Screenshot und den Wireshark-mitschnitt.
und es ruft auch "http://weather.yahoo.com/austria/vienna/vienna-551801" ordnungsgemäß ab.
die frage ist, was meinst du mit "die frage ist auch , geht denn überhaupt etwas anderses drauf" ?
wenn du meinst, ob überhaupt ein programm ordnungsgemäß abgearbeitet wird, :
einlesen von 4 analogwerten und skalieren geht.
die stundenmittelwertbildung geht auch,
die werte in einen 366 tage-array als stundenwerte eintragen läuft auch über mehrere wochen korrekt.
ich glaube nicht, das ein Hardware-problem vorliegt.
ich wollte nur halt nicht meine wetterprognose so wie bisher auf einem seperaten rechner laufen lassen, welcher mir die daten in die sps schreibt.
die variante benutze ich z.Z. auf Arbeit für S7-300 und Beckhoff CX1020. aber privat muß ich auch etwas an den Stromverbrauch denken.
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
jetzt konnte ich das Verhalten erneut beobachten: Programm geladen, gestartet, Abbruch mit Fehlermeldung, erneuter Start: "Busy" und kein Ende. Ich hoffe, die Screenshots nach dem ersten Durchlauf zeigen jetzt alle Infos. Sonst mache ich neue. Ich denke, ich kann das Verhalten jetzt wieder hinbekommen.
Das File von Wireshark kommt auch noch....
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
hallo
ich hatte in den letzen tagen relativ wenig zeit, so dass unsere baustelle etwas eingeschlafen ist.
nun habe ich aber dir ein weiters test projekt vorbereitet
dieses mal greifen wir etwas tiefer in die trickkiste !
im ip_control baustein steckt eine deaktivierte debug-funktion, die ich nun für dich wieder scharf geschaltet habe
damit werden die wichtigsten schritten im ip_control dokumentiert.
mittels der nachrichten können wir hoffentlich feststellen wann was passiert
im anhang findest du das neue testprojekt
einfach nur einmal manuell "activate" auf true setzen, und danach unter globale variablen (oscat.network bibliothek)
die log-einträge für mich grafisch dokumentieren
das was normalerweise sein sollte siehst du im angehängten bild
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
also bei mir sieht es anders aus. Hoffe, wir kommen so Stück für Stück voran.
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
hallo
probiere es nochmal mit dem neuen projekt im anhang
habe den ip_control etwas verändert
wenn es nicht geht, dann wieder die infos grafisch dokumentieren
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
hat noch nicht ganz geklappt, aber ich konnte den Baustein schon mehrfach hinter einander anstoßen. Die ersten zwei Bilder zeigen die Variablen und den Baustein nach dem ersten aktivieren. Die letzten zwei zeigen den Zustand nach drei oder vier mal aktivieren. Auf jeden Fall ist der Baustein jetzt schonmal nicht mehr in Busy hängen geblieben. Oder liegt das am Debug-Modus?
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
hallo
beim letzten versuch wurde mit fehler 0xFD000000 die tcp-verbindung beendet
das passiert dann wenn der TCP_RCV oder TCP_SEND Systembaustein nach dem zyklischen aufruf eine 0 rückmeldet
das war bei den von mir getesteten steuerungen bisher immer die meldung das vom remote-seite die verbindung beendet wurde
wenn das aber bei deine sps nun nicht mehr so ist, dann glaubt der ip_control das die verbindung von der gegenseite beendet wurde, und schliesst auch sps-seitig die verbindung.
nun habe ich die debug-meldungen noch mit einen zeitstempel versehen, um auch den zeitlichen verlauf erkennen zu können
sowie diese remote-close abfrage tot gemacht und zusätzlich eine debug-message eingebaut
teste bitte wieder
die debug-messages will ich auf jeden fall wieder haben !
wenn immer noch nicht klappt wäre nochmals ein wireshark file nicht schlecht
ich kann dann bis donnerstag abend nichts für dich machen .....(bin unterwegs)
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
es hat funktioniert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Debug-Messages und Baustein habe ich festgehalten. Lief auch mehrfach ohne Fehler durch. Dauer ca. 5 Sekunden. Soll ich noch was für das Debuggen festhalten? Jetzt habe ich ja ein lauffähiges Programm.
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
hallo
1. freut mich wenn es geht
es dauert 5 sekunden weil das die eingestellte timeout zeit ist
bei dieser http-abfrage gibt es keine "content-Length" somit wird über ein empfangs-timeout das ende der daten erkannt
je höher du die zeit einstellst desto länger wartest du aus "done"
2. problem ist das das eigentlich nicht sein sollte
die doku der systemlib sagt eindeutig das eine 0 ein verbindungsabbruch des partners ist
wir sehen aber klar in den debug-massages das wirklich ständig eine 0 zurückkommt
3. was mich noch sehr verwirrt, ist das es angeblich mit "WagoLibHttp_02.lib" funktioniert, da diese lib genauso auf eine "0" mit
verbindungsabbruch reagiert
kannst du das für mich bitte nochmals verifizieren
4. du kannst mal diese version weiterbenutzen
ich werde dir bis freitag noch eine debug.message freie version machen, um das system nicht unnötig zu belasten
5. werde mir das ganze nochmals ansehen, und eventuell machen wir noch irgendwelche tests
hallo,
ich war das mit der "WagoLibHttp_02.lib" nicht. Aber wenn du mir sagst, was ich wie testen soll, damit die Sache doch noch Rund wird, mache ich das.
Auf jeden Fall kann ich so schonmal weiter am Programm arbeiten.
Bis Freitag....
hallo
ichwerde dir bis freitag ein testprogramm erstellen mit der wagoliphtttp
das testest du dann bitte nochmals, dann werden wir sehen was wirklich los ist
ps: wenn man mobil mittels smartphone schnell antowrten schreibt, dann sind erschreckend viele tippfehler drinnnen
verzeiht mir .....
hallo
im anhang findest du ein testprogramm das die http_get funktion mit der original wago bibliothek durchführt
mal sehen welches ergebnis du damit bekommst
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
hier das Ergebnis: scheint geklappt zu haben. Ich habe "xhttpsend" einmal gesetzt. Ich hoffe, das war so richtig.
Gruß
[gelöscht durch Administrator]
hallo
ja, danke genau das solltest du machen
jetzt muss ich wieder ein wenig drüber nachdenken
hallo reinesve und sven
zu den ganzen problemen kann ich inzwischen eine erklärung liefern
bisher habe ich auf einer WAGO 750-841 (FW16) alle Test durchgeführt (lief auch optimal !)
die probleme die du mit deiner 750-841 hattest sind auf die FW19 rückzuführen
diese verhält sich einfach anders
damit die network.lib auch auf der 3S-WinPlcNT (PC-Soft-PLC) arbeitet hatte ich eine spezielle Codesequenz
die aber nun seit FW19 mir diese Probleme machten
dadurch habe ich nun den Code soweit angepasst das es wieder normal funktioniert
für die nutzung der 3S-WinPlcNT muss man nun die globale Variable "SysSocketlib_option" auf 1 setzen
das ist ein gangbarer kompromiss !
im anhang befindet sich die codesys_network_121_hf1.lib zum testen
bitte ausprobieren und für rückmeldungen bin ich immer dankbar
es wäre auch nicht schlecht wenn 750-88x User diese version probieren würden.
damit könnt ihr alle etwas beitragen
danke...
[gelöscht durch Administrator]
Hi @all,
ich kann für den 750-881 und 750-880 grünes Licht geben. Funktioniert einwandfrei.
Yahoo Weather und World Weather funktionieren jetzt beide.
Gruß
Coldice
hallo ColdIce
ich danke dir für deine rückmeldung
Hallo,
also jetzt läuft es bei mir auf der 750-841 (FW19) auch wie gewollt. Great job!
Gruß
hallo peewit,
leider war bei mir die letzten Tage wenig Zeit, so das ich erst heute wie der dazu gekommen bin.
die neue Lib läuft und damit funktioniert es auf anhieb.
Dankeschön.
danke nochmals an alle die mir rückmeldungen geliefert haben
Bei mir erscheinen seit einigen Tagen keine Weathercodes und keine Niederschlagsmenge mehr. Hat Yahoo wieder was geändert oder liegt der Fehler bei mir ? Alle anderen Werten kommen nach wie vor.
[gelöscht durch Administrator]
hallo
also so wie es aussieht verwendest du den baustein world_weather und die daten kommen nicht von yahoo sondern von worldweather
ich habe mir die sache angesehen (siehe link)
http://www.oscat.de/community/index.php/topic,1853.msg9769.html#msg9769
Hallo,
ich bin sehr stark daran interessiert das Wetter über den Controller weiter zu verarbeiten. Ist dieser hier beschriebene Weg noch aktuell oder gibt es vielleicht schon etwas neueres? Habe beim stöbern hier immer wieder gelesen das es wohl nicht ganz so einfach ist die Daten über die hier beschriebene Funktion zu importieren.
Dito hallo,
also bei mir läuft die Source immer noch unter Twincat 2.x !
Viel Erfolg
Shrimps