Hallo,
in der Bucht kann man für 30Euro solche 5m RGB-LED-Stripes kaufen, inkl. Netzteil, Controler und Fernbedienung.
Meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung damit in Verbindung mit einer SPS? (ich habe einen Beckhoff)
Oder wer sowas zu Hause hat könnte folgendes für mich testen:
1. LEDs einschalten, Farbe wählen
2. Netzteil von der Spannung nehmen
3. Netzteil wieder an Spannung legen
Ist die Farbe wieder da? Dann könnte man das Netzteil zumindest einfach an eine geschaltete Steckdose hängen!
Oder Schaltet der Controler nach Spannungsabbruch/Wiederkehr die Stromzufuhr der LEDs ab?(Wäre logisch)
Ich würde einfach gerne die LED-Stripes per SPS zeitlich ansteueren und wenn möglich sogar die Farben vorgeben.
Ideen?
Wo gibt's diese Led- Stripes für 30â,¬?
"Bucht", was meinst du damit?
Müsste ma testen, mit welcjen signalen diese Led's gesteuert werden.
Ich kenne die Full-Color LED's, diese werden mit verschiedenen Spannunge gesteuert.
Gruß Stefan
Ich hab was für dich gefuden.
Von Osram gibt's nen OPTOTRONIC OT RGB DIM (Datenblatt im Anhang)
Spannungsversorgung: 24V DC
Steuerspannungseingand: 3x 1-10V
Ausgang Für RGB LED Stripe Modul 24V
Gruß Stefan
[gelöscht durch Administrator]
Bucht ist engl. für Bay und dann noch ein "e" davor ;)
Gibt immer wieder Aufforderungen den Namen des OnlineAuktionshauses nicht im Forum zu schreiben bzw. zu verlinken.
Zu mindest in anderen Foren.
Ich habe mir heute dort mal so ein Teil geschossen.
Deine PDF ging leider nicht auf (kann aber auch an meinem PC liegen)
Ich google mal danach. Bin gespannt!
Ja der OSRAM DIM ist ein cooles Teil. Damit sollte es gehen!
Nicht ganz günstig im Vergleich, man noch dazu die 3x10V Analogausgänge aber so geht es mit einer SPS.
Ne Idee wie man aus einer Visu heraus die 3x10V ansteuert wenn der User z.b. Auf rot,grün,blau oder eine Mischfarbe klickt?
Gibt es Farbtabellen mit dazugehöriger Ausgangsspannung ??
Irgendwie höchst komplex... was ich mir mit dem 30Euro schon alles erspart habe :)
Hier auf Seite 75 gibt es tatsächlich ne Farb/Spannungstabelle für den Osram RGB Sequencer...
http://www.eos-ledshop.de/media/Datenblaetter/osram-optotronic_technische_fibel.pdf
Im Moment zu aufwändig...
Klasse wäre natürlich ein OSCAT-Baustein zum Ansteuern der Analogausgänge fix und fertig für diesen Osram RGB Sequencer!
:P
Leider ist die DMX Klemme ja etwas teuer, aber wenn dann hat man bzgl Lichttechnik viel Auswahl :)
Z.B RGB LED Scheinwerfer für ca. 40 EUR ( da braucht man dann auch keine Verpackung zu Basteln, es sei denn man will es)
Der Sequenzer durchläuft vordefinierte Farbsequenzen.
Wenn du den OPTOTRONIC per SPS ansteuerst brauchst du den Sequenzer nicht.
du kannst ja aus der SPS direkt ne Farbe einstellen.
Zur Farb/Spannungstabelle:
Ich tippe auf ne "normale" RGB Tabelle (siehe Windows Farbtabelle unter Paint)
Mögliche Farbwerte: 0-255 für die 3 Grundtöne
Rechne das über 0-255 auf 0-10V um.
Hier eine Farbtabelle
http://gucky.uni-muenster.de/cgi-bin/rgbtab
Ich habe noch was gefunden:
SPS mit 3 Analogausgängen, oder evtl Tastersteuerung
3x LED Digital-PWM-Dimmer 8-28 V, 8A, Taster oder 0 - 10 Volt (Ebay Auktionsnummer 130635120647) (Preis: 10â,¬ pro Stück)
Die Treiberausgänge +Seitig zusammenschalten und die -Seite auf jede Farbe klemmen.
Ich finde, das ganze ist ne günstige Lösung.
Gruß Stefan
PS: Ich habe mir ein 3m RGB Band 12V und 3 Treiber bestellt.
Wenn es läuft, werde ich es Posten.
Hi,
ja diese genialen Teile kenne ich auch...
Ist im Prinzip auch nichts anderes als die Osram Dimmer oder Sequenzer.
Ich habe zu hohe Ansprüche, ich möchte nicht nur ein/aus und dimmer sondern auch Effekte haben. Also Lichtübergänge etc.
Dann soll die Einstellung auch noch in einer Szene gespeichert werden können.
Ok, der Sequenzer ist genial, aber
das kannst du doch auch per SPS realisieren.
Du kannst dir doch feste Lichtfarben einstellen und in der SPS abspeichern.
Das Überblenden ist doch im Prinzip nix dramatisches.
Du nimmst den Startwert, den Zielwert, die Übergangszeit und das lässt du laufen.
Ich baue mir jetzt selbst einen "RGB-Dimmer".
Eingänge:
12V (Leistung)
0-10V (Rot)
0-10V (Grün
0-10V (Blau)
Ausgänge:
Rot: 12V PWM 2kH
Grün: 12V PWM 2kH
Blau: 12V PWM 2kH
Gruß Stefan
Gut letztlich kann man den Sequenzer in der SPS programmieren.
Aber wie ist es mit dem Spannungsfall von den 0-10V Ausgängen wenn meine SPS im Keller ist und der RGB Streifen im DG im Bad?
Also ca. 15m...
Das übertragst du (ohne Tabelle) zb. 6V für Grün und es kommen nur 4V an und der Streifen ist Blau.
Oder stimmt meine Annahme hier nicht?
Alos, so ganz stimmt das nicht.
Den Spannungsfall hast du ja nur, wenn due Strom überträgst.
Nachdem du aber nur Spannung überträgst und nahezu keinen Strom fließen hast, wird der Spannungsfall annähernd null sein.
Jedoch sind 15 Meter Signalleitung schon ein Wort.
Käme auf nen Versuch an.
Vom Prinzip gibt die SPS auf 3 Kanälen 0-10V aus.
Diese setzt du im DG in 3x 12V PWM Signal um.
Damit steuerst du dann den LED-Stripe an.
Ich denke, wenn du ein gut geschirmtes Kabel legst, sollte das gehen.
Angenommen ich habe im Zimmer nochmal einen RGB Streifen. Beide Streiden sind ca. 5m von einander Entfernt.
Beide Streifen sollen synchron laufen.
Möglichkeiten:
a) ich verbinde beide Streifen mit einem geschirmten vier adrigen Kabel.
b) Ich habe ein zweites System (Netzteil, 3xPWM Dimmer, LED Streifen). Kann ich dann die Steuerleitungen 0-10V für beide System parallel schalten?
Ich würde Möglichkeit b wählen.
Einen Seperaten PWM Dimmer und den Parallel zum ersten Signal schalten
Warum würdest du B wählen?
Gut, wenn die Last du groß wird für den PWM Dimmer... wenn es aber noch reichen würde weil die Strifen nur je 1m lang sind?
Ok, das wusste ich nicht.
Klar kannst du die Stripes mit ner Leitung dazwischen "verlängern".
Wäre toll wenn du Bereicht erstattest wenn deine Teile gekomen sind und das ein Oder ander Bild sogar hochladen könntest :)
Gruß
Der LED-Stripe mit Controller und Fernbedienung ist heute gekommen.
Er behält die zuletzt eingestellte Farbe und helligkeit nach abschalten und wieder zuschalten der Netzspannung bei.
Der Controller, der bei dem Stripe mitgeliefert wurde arbeitet mit 12V und 125Hz PWM.
Soweit ist das Licht recht überzeugend, jedoch gefällt mir das Weiß nicht so ganz (ist zu hart).
Mit der FB kann ich nur 16 Lichtfarben einstellen. (etwas wenig, ist halt nur ne 22 Tasten FB.)
Ich bin mal gespannt, wie "fein" ich die PWM schritte mit meinem Selbst-Gebautem PWM-Treber hinbekomme.
Gegen ende nächster Woche werde ich den Treiber bauen.
Dann folgt näheres.
Gruß Stefan
Ach hast du dir auch bei e bay so ein teil gekauft?
Ich ja auch... also ich bin für den Preis echt beeindruckt von der Qualität. Das Zeug kommt zwar aus China ist aber echt super verpackt etc.!
Wie lange das hält ist ein anderes Thema aber die Stripes sind ja nur sporatisch an.
Ich habe auch den mit der "kleinen" Fernbedinung weil ich die große FB nicht so schön und intuitiv zu bedienen finde.
Das reicht völlig.
Allerdings ist es eben eine autarke Lichtsteuerung die höchstens mit einer geschalteten Steckdose in das Haussystem eingebunden werden kann.
Es sei denn... du traust dich das Teil zu öffnen und vielleicht kann man ja doch noch mehr damit anstellen.
Gruß und schönes WE!
Ich werde mich trauen, das teil zu öffnen.
Mal sehen, aber modifizieren des bestehenden Dimmrs wird wohl nicht möglich sein.
Egal, dann bau ich halt was neues.
Wenn es so klappt, wie ich es mir vorstelle, bin ich bereit auch noch ein paar mehr zu bauen.
Wenn dann jemand interesse hat, mal sehen.
Gruß Stefan
Also, ich hab mal nachgesehen, ob man den "Dimmer" modifizieren kann,
naja, ich lass es lieber.
Ist alles recht kompakt gebaut.
Ich bau einfach was neues.
Werde mich wieder melden.
Gruß Stefan