Hallo.
Ich möchte gerne die Funksignale von dem FS20 Sender / Emfängern von ELV in meiner Wago nutzen.
Hardware:
Wago 750-853 16bit
CUNO mit FW 1.44
Leider habe ich da fast keinen Ansatz.
Die LIBs (basic/network) von oscat habe eingebunden.
Danke für die Hilfe!
Gruß Maik
Screenshot Bausteine unter CFC
[gelöscht durch Administrator]
Hi
O.K.
Lege ein Eingabefeld an "B3 , B2, B1, B0" an. (Das ist deine IP-Adresse, In B3 die erste Adresse z.b. 192)
Und mache die Linie, wie du schon gesagt hast "IP, wäre dann ja die codierte IP vom DWORD"
Gruß Karl
So, aber ist das mit der IP richtig?!
[gelöscht durch Administrator]
Hi
Zitat von: mfreye in 06. Februar 2012, 21:10:04
So, aber ist das mit der IP richtig?!
Ja, soweit richtig.
Änderungen: 1S auf t#3m
Ergänze mit :
VAR
enable: BOOL := TRUE;
IP_C: IP_C;
S_BUF: NETWORK_BUFFER_SHORT;
R_BUF: NETWORK_BUFFER_SHORT;
END_VAR
Mache dann Eingabefelder IP_C, S_BUF und R_BUF an den IP_CONTROL2.
Gruß Karl
Hey, ich muss das erst mal klären mit den Eingabefeldern.... ::)
Glaube zwar das ich weiß was Du meinst, habe aber noch keine Idee der umsetztung. Wie gesagt, ausser dein Lauflicht, habeich damit noch nicht viel gemacht.. :)
Hi
Zitat von: mfreye in 06. Februar 2012, 21:45:22
Hey, ich muss das erst mal klären mit den Eingabefeldern.... ::)
Glaube zwar das ich weiß was Du meinst, habe aber noch keine Idee der umsetztung.
So wie du es mit den IP-Adressen gemacht hast. ( Übrigens, ändere die Reihenfolge, das 192 oben steht)
Nachdem du die Variablenfelder angelegt/ergänzt hast ( VAR bis END_VAR) , gib die Namen in das Eingabefeld an.
Fertig.
Nun sollte kein Fehler mehr erscheinen.
Gruß Karl
So?
[gelöscht durch Administrator]
Zitat von: mfreye in 06. Februar 2012, 21:58:58
So?
Schaut doch schon mal gut aus.
(Bis auf das, dass bei dir 10 Fehler angezeigt werden)
Hast du die "SysLibSockets.lib" eingebunden ?
Gruß Karl
So jetzt ist die LIB drin, aber immer noch ein Fehler ...
[gelöscht durch Administrator]
Hi
Zitat von: mfreye in 06. Februar 2012, 22:18:16
So jetzt ist die LIB drin, aber immer noch ein Fehler ...
Aber nur noch 1 Fehler anstatt 10 8)
Irgendwie geht dir der Speicher aus.
Bitte teste doch mal in der Reihenfolge. (Nach jeder Aktion neu testen, bis der Fehler weg ist)
1. Teste, ob du viele "unnötige Variablen" angelegt hast. --> Unnötige entfernen.
2. Teste Projekt --> Alles Bereinigen, Projekt Alles Übersetzen.
3. Schau doch mal mit FTP in deine Steuerung, ob du durch Testen viele "alte Datei" auf der Steuerung hast.
Auf eigene Verantwortung:
ACHTUNG, es ist der Controller gemeint NICHT der Rechner 8)
4. Sollte alles nicht helfen PLC-Browser, erst "formatieren", dann "extrahieren".
Diese löscht alle Dateien und erzeugt anschließend die notwendigen Dateien auf deinem Controller neu.
Dann sollte der Fehler weg sein.
Gruß Karl
Hey das mal testen, aber es geht nicht mal die Simulation.
Gruß Maik
PS Heute schaffe ich es leider nicht.
Hi
Zitat von: mfreye in 07. Februar 2012, 21:16:52
Hey das mal testen, aber es geht nicht mal die Simulation.
Gruß Maik
PS Heute schaffe ich es leider nicht.
Nicht mal Simulation ?
--> Sende mir mal dein Test-Projekt zu. (Anhang)
(Anhang)
hallo
ich glaube das du ein problem mit der gesamtanzahl an bausteinen hast
nimm mal anstatt der oscat_basic.lib die oscat_basic_micro.lib
darin sind nur die benötigten bausteione enthalten
bemerkung:
in der simulation wird aber keine ethernet bzw. kein dateizugriff funktionieren
[gelöscht durch Administrator]
Hey,
ja dass ich keine Werte bei der Simulation bekomme ist klar. Ist nur zu Testen ob da noch Fehler drin sind und da scheitert es nicht dran :(
Danke für die LIB, damit ist das eine Problem behoben, aber jetzt bekomme ich 17 andere Fehler.
Gruß Maik
PS: Echt nett das Du dir so viel Zeit nimmst!
[gelöscht durch Administrator]
Hi
Zitat von: mfreye in 08. Februar 2012, 16:20:25
Danke für die LIB, damit ist das eine Problem behoben, aber jetzt bekomme ich 17 andere Fehler.
Lade doch mal die "SysLibFile.lib" noch hinzu.
Wie viele Fehler jetzt ;D
Gruß Karl
hehe, super .... ich muß noch viel lernen. Aber denke habe mir auch gleich etwas Schwieriges zum Anfang ausgesucht :) oder ?
Dachte, dass das durch
IP_C: IP_C;
S_BUF: NETWORK_BUFFER_SHORT;
R_BUF: NETWORK_BUFFER_SHORT;
die Variablen zugewiesen sind.
Gruß Maik
[gelöscht durch Administrator]
Ach und wenn ich nicht Simulieren habe ich wieder das Problem mit dem Speicher.
[gelöscht durch Administrator]
Hi
Zitat von: mfreye in 08. Februar 2012, 20:50:51
Ach und wenn ich nicht Simulieren habe ich wieder das Problem mit dem Speicher.
Ich kenne den 750-843 NICHT.
Kann es sein, dass er hierfür zu wenig Speicher hat ?
Zeige doch mal was unter Ressorcen -->Zielsystemeinstellung --> Speicheraufteilung steht.
Gruß Karl
stelle doch mal dein kleines projekt online, damit wir sehen können was du wo eingestellt hast
Guten Nabend.
Ja wirklich Speicher hat sie nicht, hatte ich für 60Euro mit 16DI und 8DO ersteigert. Es ging mit eigtlich um die die Karten. Später wollte ich ne 880 oder 881 nehmen. Dachte zum Üben reicht sie erst einmal und für das Geld ;)
Hatte auch schon mal mit dem Speicher herum gespielt und in Foren gesucht, aber keine Lösung gefunden die ging.
Anbei das Projekt.
Wenn das dann mal läuft werde ich mal ne kleine Anleitung schreiben, evtl. haben andere ja dann etwas davon.
Gruß Maik
[gelöscht durch Administrator]
Guten Morgen.
Also, wenn ich die 880 mit SD Karte nehme, mache ich nichts falsch. Dann bekomme ich/wir das zum laufen ;)
Gruß
Maik
So ist bestellt, mal schauen wann die kommt ;D
Gruß Maik
Hi
Schon angekommen ?
Gruß Karl
Hey Karl,
ne habe ich gestern bei uns im Einkauf abgegeben. Hoffe auf nächste Woche, aber Wago ist da nicht so schnell ;) Dafür aber sehr hilfsbereit.
Aber ich melde mich, wirst mich nicht los ...... :)
Gruß
Maik
PS Schönes WE!
Hi
Zitat von: mfreye in 18. Februar 2012, 14:15:48
ne habe ich gestern bei uns im Einkauf abgegeben. Hoffe auf nächste Woche, aber Wago ist da nicht so schnell ;) Dafür aber sehr hilfsbereit.
Aber ich melde mich, wirst mich nicht los ...... :)
Noch keine Hardware bekommen ?
Möglicherweise bekommen wir noch einen CUNO-Anwender (mactoolz)
Gruß Karl
Hallo,
ne noch nicht da ..... ist für nächste Woche als Liefertim bestätigt. Das dauert ......... :'(
Noch einer, dann hoffe ich nicht, dass ich der bin der nix versteht???
Aber ich freue mich.
Werde sofort bescheid geben, wenn Sie da ist.
Gruß Maik
PS Schönes Abend noch.
Hi,
wollte mich mal kurz zu Wort melden, nachdem gravieren mich so nett hier angekündigt hat.
Wenn es noch fragen zu Wago etc. gibt, kann ich bestimmt helfen, auch im Bezug auf CoDeSys.
MacToolz
Hallo MacToolz,
nett Dich kennen zu lernen! Bin absoluter Anfänger, also von daher wunder Dich nicht über meine Fragen ;)
Etwas kann ich aber inzwischen auch schon mit CoDeSys ... es wird.
Leider habe ich dafür auch nicht immer Zeit, aber das kennen hier wohl die meisten.
Hier wird einem immer sehr net geholfen! Danke dafür nochmal!
Gruß
Maik
Hallo,
wollte nur sagen das ich zur Zeit leider keine Zeit habe, da ich Privat Stress habe :(
Werde mich aber wieder melden ;D Danke!
LG
Maik
Hi Mail
Zitat von: mfreye in 20. März 2012, 20:53:01
Hallo,
wollte nur sagen das ich zur Zeit leider keine Zeit habe, da ich Privat Stress habe :(
Werde mich aber wieder melden ;D Danke!
Kein Problem.
Stress hat ja jeder mal. (Ob im Beruf oder Privat)
Gruß Karl
Tach,
ja Stress hat jedermal, wollte nur kurz bescheid geben. Findes es selber nicht so toll, wenn sich die Leute dann nicht mehr melden.
MfG
Mike
PS Allen asb Morgen eine schönes WE 8)
Hallo zusammen.
So wollte jetzt wieder mal etwas machen, hoffe das ich jetzt dafür Zeit finde ;)
Habe inzwischen eine WAGO 880, also dachte ich das mein Speicher Problem sei weg, naja war wohl nichts.
Wenn ich das Projekt übersetzte, bekomme ich ne Meldung "Anzahl der Bausteine 1023 überschritten.....".
Habe zur Zeit nur einen Baustein zum testen (zwei Eingänge 1, dann Ausgang 1).
Als Bibilotheken habe ich folgende:
oscat basic
oscat building
oscat network
Standard.lib
SysLibSockets.lib
SysLibFile.lib
SysLibCallback.lib
Kann ich nur 1023 Baustein einbinden, das wäre aber nicht gerade viel, oder? Wenn ich den Wert erhöhe kann ich das Projekt nicht mehr in die Wago laden.
Gruß Maik
Habe jetzt mal die Mirco genommen und ohne oscat building.
So kann ich das Projekt jetzt übersetzen, aber toll finde ich das so noch nicht, da ich die building ja verwenden wollte.
Also Projekt ist jetzt gestartet ohne Fehlermeldung, jetzt müsste ich wissen wo ich den emfangenden Werte her bekomme
r_time wird hoch gezählt wenn ich an der Fernbedienung ne Taste drücke. Also sollte etwas empfangen werden.
Gruß Maik
Das mit den Lib's habe ich jetzt im Griff, hoffe ich ;)
Habe die Anzahl hoch gesetzt bekommen wie hier beschrieben: http://www.oscat.de/community/index.php?topic=1199.0 (http://www.oscat.de/community/index.php?topic=1199.0)
Gruß Maik
Hallo,
kann mir da jemand weiter helfen?
Danke!
MfG
Maik
Hallo,
anbei mal mein Testprojekt.
Gruß
Maik
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
der Vollständigkeit halber wollte ich auf dieses (meine) Seite hinweisen: http://www.cunolib.de (http://www.cunolib.de)
Dort steht die cunolib Bibliothek zum Download bereit. Die Bibliothek ermöglich z.Z. das Empfangen von FHT80b und FS20 Signalen via CUNO. Der FS20 Teil ist kürzlich auf die Anregung von mfreye/Maik entstanden.
Gruß
matt
Hallo Matt
Zitat von: matt in 10. September 2012, 08:36:12
der Vollständigkeit halber wollte ich auf dieses (meine) Seite hinweisen: http://www.cunolib.de (http://www.cunolib.de)
Dort steht die cunolib Bibliothek zum Download bereit. Die Bibliothek ermöglich z.Z. das Empfangen von FHT80b und FS20 Signalen via CUNO. Der FS20 Teil ist kürzlich auf die Anregung von mfreye/Maik entstanden.
Danke das du diese LIB zur Verfügung stellst.
Wünschenwert wäre noch:
- Example als *.PRO (Aufruf IP_CONTROL2, Task z.b. Prio 2 Zyklisch 100ms --> So läuft CUNO zumindestens bei mir)
- Anzeige-String was empfangen wurde, nur für den Anfang. (Bei CUNO_Receiver)
Z.b. --> BeString := BUFFER_TO_STRING(ADR(R_BUF.BUFFER),R_BUF.SIZE,0, R_BUF.SIZE - 1);
Frage: Hast du mit dem 1-Wire bereits Erfahrungen ?
Danke
Möge deine LIB noch viele Updates und Erneuerungen bekommen.
P.S.: Ich bin ein TOTALER CUNO-Anhänger !
Gruß Karl
Hallo
Möglicherweise Interessant für mache User !
MAX! von ELV.
http://www.elv.de/max-cube-lan-gateway.html
Wird jetzt von CUNO unterstützt.
https://groups.google.com/forum/#!topic/cul-fans/lWlGtYL3RNU
Gruß Karl
Hey,
Zitat von: gravieren in 10. September 2012, 11:27:20
- Example als *.PRO (Aufruf IP_CONTROL2, Task z.b. Prio 2 Zyklisch 100ms --> So läuft CUNO zumindestens bei mir)
Da haben mich jetzt schon mehrere Leute drauf angesprochen, muß ich wohl mal machen.
Zitat von: gravieren in 10. September 2012, 11:27:20
- Anzeige-String was empfangen wurde, nur für den Anfang. (Bei CUNO_Receiver)
Z.b. --> BeString := BUFFER_TO_STRING(ADR(R_BUF.BUFFER),R_BUF.SIZE,0, R_BUF.SIZE - 1);
Das ist ein guter Gedanke, wird in die nächste Version implementiert.
Zitat von: gravieren in 10. September 2012, 11:27:20
Frage: Hast du mit dem 1-Wire bereits Erfahrungen ?
Nein, ich habe keinerlei 1-Wire Gerätschaften. Was gibt es denn da so?
Zitat von: gravieren in 10. September 2012, 11:27:20
P.S.: Ich bin ein TOTALER CUNO-Anhänger !
Ich auch!
Gruß
matt
Hi
>Nein, ich habe keinerlei 1-Wire Gerätschaften. Was gibt es denn da so?
Sinnvoll sind z.b. Temperatursensoren.
D.h. 1 Kabel mit 3 Adern, da kann man theoretischer weise 20-50 Sensoren parallel dranhängen.
Z.b Temperatursensoren --> Digital --> Preis ca. 1,90 Euro --> ( DS18B20+ ...) --> http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/
Also mal im Heizungskeller 20 Temperaturen messen --> 40 Euro !
(Temperaturen werden Digital eingelesen)
Oder 4 Stück Analoge Werte einlesen --> DS2450S+ --> 4,80 Euro
Kurzinfos zu 1-Wire --> http://www.1-wire.de/oxid/1-Wire-BUS-System/
Gruß Karl
Liest sich ja ganz gut. Letzte kleine Frage: Hast Du da Softwarekomponenten für?
OneWire<->CUNO<->SPS
Hi
Die Kette 1-Wire -> Cuno -> Ethernet -> CoDeSys würde mich auch interessieren...
Ich fummel gerade mit der Kette 1-Wire -> Koppler von eservice -> Serielle Schnittstelle der 750-841 -> Lib von Enra -> CoDeSys rum und bekomme es nicht zum laufen.
Gruß
Martin
Hi
Zitat von: matt in 10. September 2012, 16:10:47
Liest sich ja ganz gut. Letzte kleine Frage: Hast Du da Softwarekomponenten für?
OneWire<->CUNO<->SPS
Leider nein.
CUNO<->SPS --> Identisch
Du benötigst nur noch einen "zusätzlichen Softwarebaustein".
Schau doch mal hier: http://culfw.de/commandref.html
Protocol Part 1 --> "F" --> FS20-Geräte
Protocol Part 1 --> "O" --> One Wire
Bei Interesse für das Thema: Ich könnte dir 2 Sensoren Typ DS18S20 zukommen lassen. ( Kostenlos )
Falls ja, sende mir deine Adresse als E-Mail. ( Oder als PM hier im Forum )
Gruß Karl
Hallo zusammen.
ZitatDer FS20 Teil ist kürzlich auf die Anregung von mfreye/Maik entstanden.
Ja und ich kann nur sagen das ich es echt super finde, dass Du Dir damit zu viel Mühe gemacht hast und machst. Die neue LIB ist echt super ;D
ZitatIch fummel gerade mit der Kette 1-Wire -> Koppler von eservice -> Serielle Schnittstelle der 750-841 -> Lib von Enra -> CoDeSys rum und bekomme es nicht zum laufen.
Ich hatte da auch am Anfang so meine Probleme. Jetzt läuft es echt gut.
Grundsätzlich ist die 1-Wire Seite elektrisch gesehen sehr empfindlich, falsches Anschließen eines Temperatursensors kann das Ding schon schrotten. Habe da jetzt einen HUB zwischen um das Problem zu umgehen.
Hier mal ein Paar Ideen die Dir evtl. weiter helfen:
-Leuchtet die grüne LED?
-flackert die organe LED zwischen durch?
-Stecker Wago - Schnittstelle richtig drauf gesteckt?
Wenn die Punkte alle OK sind, dann liegt es wahrscheinlich an der Softwareseite.
Ich könnte Dir dann hier mal mein TEST Projekt hochladen. Ich komme immer recht gut weiter, wenn ich sehen kann wie andere das gemacht haben, evtl. würde Dir das auch weiter helfen.
So jetzt geht auf dem Bau, nächste Woche kommt die Decke ;)
Gruß
Maik
Zitat von: martin.k in 10. September 2012, 16:15:51
Die Kette 1-Wire -> Cuno -> Ethernet -> CoDeSys würde mich auch interessieren...
Der Karl/gravieren war so nett mir einige OneWire Sensoren zur Verfügung zu stellen (DS18B20 und DS18S20). Die zugehörigen Bausteine habe ich in die cunolib (http://www.cunolib.de) implementiert.
Gruß
matt
Hallo matt und hallo mfreye!
Danke für Eure Rückmeldung. Inzwischen funktioniert der Bus. Die ID's der Bausteine wird ausgelesen. Allerdings bekomme ich nur 85°C als Rückmeldung was eine Fehlermeldung ist. Die neuste Lib von Rayk (enra) verwende ich schon, muss ihn aber dazu nochmal kontaktieren. Ich hoffe nochimmer mit der schon gekauften Hardware den kram zum laufen zu bekommen. Falls nicht, kaufe ich CUNO...
Die CUNOLIB ist Superklasse. Wie ein Tor in eine neue Welt !
So weit mal
viele Grüße
Martin
Hi
Zitat von: matt in 24. September 2012, 11:28:03
Zitat von: martin.k in 10. September 2012, 16:15:51
Die Kette 1-Wire -> Cuno -> Ethernet -> CoDeSys würde mich auch interessieren...
Der Karl/gravieren war so nett mir einige OneWire Sensoren zur Verfügung zu stellen (DS18B20 und DS18S20). Die zugehörigen Bausteine habe ich in die cunolib (http://www.cunolib.de) implementiert.
Gruß
matt
Vorab LOB ! --> Ich habe mir einige Seqenzen von deinen COde raus gezogen.
(Meine Struktur ist etwas eigen, da past die lib nicht so 100% ig)
Wo hast du denn diese vielen Quellen her ?
Wenn du willst, kann ich dir noch andere 1-Wire-Sensoren zukommen lassen.
Z.b. Schalter, Eingänge, Analog-Eiongänge . . .
(Alles in SMD-Bauform)
Das wäre eine coole Lib für 1-Wire-Geräte.
Damit könnte man Terminals, die es bereits zu kaufen gibt ansteuern.
Bei Bedarf einfach mal antworten.
Gruß Karl
Hi
Werden die TH300 und K300 Temperatur/Feuchte Snsoren auch unterstützt ?
Gruß Karl
Hallo,
also wenn wir gerade bei Wünsche sind, würde ich auch gerne meine KS300 Wetterstation mit einbinden ;D
Oder was für Alternativen zur KS300 gibt es?
ZitatAllerdings bekomme ich nur 85°C als Rückmeldung was eine Fehlermeldung ist
mmmh das Problem hatte ich auch am Anfang, aber ich komme nicht drauf woran es lag :-\
MfG
Maik
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Vorab LOB !
Danke!
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Wenn du willst, kann ich dir noch andere 1-Wire-Sensoren zukommen lassen.
Z.b. Schalter, Eingänge, Analog-Eiongänge . . .
(Alles in SMD-Bauform)
Das wäre eine coole Lib für 1-Wire-Geräte.
Ja, ich denke das wäre schon interessant, allerdings habe ich nur begrenzt Spaß am SMD löten.
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Damit könnte man Terminals, die es bereits zu kaufen gibt ansteuern.
Hast Du da mal ein Beispiel parat?
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 17:30:53
Werden die TH300 und K300 Temperatur/Feuchte Snsoren auch unterstützt ?
Meinst Du die S 300 TH von ELV? -> Soweit ich weiß vom CUNO ja, von cunolib bisher nicht. (ich habe da keine von)
K300 sagt mir so im Moment nichts.
Zitat von: mfreye in 24. September 2012, 18:11:07
also wenn wir gerade bei Wünsche sind, würde ich auch gerne meine KS300 Wetterstation mit einbinden ;D
ich notiere das mal oben auf dem Wuschzettel ;-)
Aber auch hier muss ich folgendes sagen: Soweit ich weiß vom CUNO ja, von cunolib bisher nicht. (ich habe da keine von)
Gruß
matt
Hallo!
Zitatich notiere das mal oben auf dem Wuschzettel ;-)
Aber auch hier muss ich folgendes sagen: Soweit ich weiß vom CUNO ja, von cunolib bisher nicht. (ich habe da keine von)
Das finde ich gut ;D
Also ich könnte Dir meine gerne zu Verfügung stellen 8)
Gruß
Maik
PS Allen einen schönen Abend...
Hi
Zitat von: matt in 24. September 2012, 18:57:06
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Wenn du willst, kann ich dir noch andere 1-Wire-Sensoren zukommen lassen.
Z.b. Schalter, Eingänge, Analog-Eiongänge . . .
(Alles in SMD-Bauform)
Das wäre eine coole Lib für 1-Wire-Geräte.
Ja, ich denke das wäre schon interessant, allerdings habe ich nur begrenzt Spaß am SMD löten.
Ich denke, das heißt ja ?
Bitte bestätigen, dann sende ich dir diese zu. 8)
(Kostenlos und in deinen Besitz wechselnd)
Zitat von: matt in 24. September 2012, 18:57:06
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Damit könnte man Terminals, die es bereits zu kaufen gibt ansteuern.
Hast Du da mal ein Beispiel parat?
Z.b. hier http://www.1-wire.de/oxid/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-LCD-Terminal.html
Es gibt aber noch diverse "andere".
Diese Bauen auf "Einzelfunktionen" der 1-Wire-Funktionen auf.
D.h. Abfrage von z.b. 1-Wire-Digital-Eingang.
Zitat von: matt in 24. September 2012, 18:57:06
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 17:30:53
Werden die TH300 und K300 Temperatur/Feuchte Snsoren auch unterstützt ?
Meinst Du die S 300 TH von ELV? -> Soweit ich weiß vom CUNO ja, von cunolib bisher nicht. (ich habe da keine von)
K300 sagt mir so im Moment nichts.
Also es werden unterstützt: (Identisches Protokoll, funktionieren alle bei mir)
TX35DTH-IT http://www.elv.de/funk-aussensensor-tx35d-th-fuer-wd-4204-und-wd-9000.html
PS50 http://www.echtshop.de/pool-temperatur-funk-sensor-ps-50-p-1109.html
S300TH http://www.elv.de/funk-temperatur-luftfeuchteaussensensor-s-300-th-fuer-z-b-elv-ws-200-300-elv-ws-300-pc-usb-wde1-und-ipwe-1.html
[gelöscht durch Administrator]
Ich habe die cunolib (http://www.cunolib.de) mal um die Bausteine W_DEV_KS (Kombisensor z.B. KS300) und W_DEV_TH (Temperatur/Feuchtesensor z.B. S300TH) erweitert. Da ich keine Hardware davon hier habe, ist das ganze relativ ungetestet. Vielleicht wären Maik und/oder Karl so nett das mal auszuprobieren. Danke übrigens an Karl für das Beispiel.
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Wenn du willst, kann ich dir noch andere 1-Wire-Sensoren zukommen lassen.
Z.b. Schalter, Eingänge, Analog-Eiongänge . . .
(Alles in SMD-Bauform)
Du hast die nicht zufällig so als Evaluationsplatinchen mit Schalter und LEDs drauf oder so?
Oder als Breakout Platine fürs Steckboard?
Das OneWire Terminal habe ich mir auf der von Dir genanten Seite mal angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen: Wofür sind die Taster? Ist da noch jede Menge Logik drin oder ein Mikrocontroller? Oder sollen die über den OneWire Bus gepollt werden? Das würde ich mir dann schwierig vorstellen jedenfalls bei mehreren/vielen OneWire Geräten am Bus -> Reaktionszeit.
Hi
Zitat von: matt in 25. September 2012, 19:09:50
Ich habe die cunolib (http://www.cunolib.de) mal um die Bausteine W_DEV_KS (Kombisensor z.B. KS300) und W_DEV_TH (Temperatur/Feuchtesensor z.B. S300TH) erweitert. Da ich keine Hardware davon hier habe, ist das ganze relativ ungetestet. Vielleicht wären Maik und/oder Karl so nett das mal auszuprobieren. Danke übrigens an Karl für das Beispiel.
W_DEV_TH --> getestet mit "ELV eQ3 S300TH" --> Temperatur und Feuchte O.K. ( Nur Positive Temperaturwerte Werte getestet)
W_DEV_TH --> getestet mit "ELV eQ3 PS50" --> Temperatur O.K. ( Nur Positive Temperaturwerte Werte getestet)
Klappt super und der Code ist ziemlich kurz.
( Cool, schon wieder ein funktionierender Baustein 8) )
KS300 habe ich nicht.
Zitat von: matt in 25. September 2012, 19:09:50
Zitat von: gravieren in 24. September 2012, 16:34:21
Wenn du willst, kann ich dir noch andere 1-Wire-Sensoren zukommen lassen.
Z.b. Schalter, Eingänge, Analog-Eiongänge . . .
(Alles in SMD-Bauform)
Du hast die nicht zufällig so als Evaluationsplatinchen mit Schalter und LEDs drauf oder so?
Oder als Breakout Platine fürs Steckboard?
Nein, leider nicht.
Zitat von: matt in 25. September 2012, 19:09:50
Das OneWire Terminal habe ich mir auf der von Dir genanten Seite mal angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen: Wofür sind die Taster? Ist da noch jede Menge Logik drin oder ein Mikrocontroller? Oder sollen die über den OneWire Bus gepollt werden? Das würde ich mir dann schwierig vorstellen jedenfalls bei mehreren/vielen OneWire Geräten am Bus -> Reaktionszeit.
Die Tasten sind 4 x 1-Wire-Eingänge, diese sind für z.b. Menue-Selektion, Werter größer, Werte kleiner, Änderung speichern.
Die Infos werden im Display angezeigt.
Ob da ein Prozessor drinnen ist, kann ich nicht sagen.
Da gibt es jedoch irgendwo im "Netz" Schaltpläne und Beschreibungen hierfür.
Reaktionszeit --> keine Erfahrung.
Gruß Karl
Hallo zusammen!
ZitatVielleicht wären Maik und/oder Karl so nett das mal auszuprobieren.
Werde es am Wochenende versuchen, aber jetzt muss ich erstmal wieder auf dem Bau ;)
Edit:
Wegen schelchten Wetter jetzt doch früher. Ja es werden alle Daten von der KS300 empfangen.
Vielen Danke für die neue Version!
Gruß
Maik
Hey Leute!
Ich bin neu hier im Forum und habe schon viel gelesen, dass mich schon viel weitergebracht hat! Danke für jeden guten Post in diesem Forum :)
Ich mach momentan die Meisterschule im Elektrotechnikerhandwerk und wir benutzen die Wago 750-849.
Ich interessiere mich sehr viel für diese Geschichte, da ich früher 2 Jahre mit Siemens S7 gearbeitet habe. Außerdem besitze ich Zuhause das ELV System FHT 80B und möchte diese gerne mit der Wago verknüpfen.
Nun zu meiner Frage:
Wenn ich jetzt die Wago nehme und mir ein CUNO Board (CC1101) kaufe, wie verbinde ich dieses mit der Wago um Daten zu empfangen?Kann ich das an meine Ethernetbuchse hängen und damit arbeiten?Oder benötige ich noch eine Karte für die Wago, z.B. die RS485 Karte?
Vielen Dank im Vorraus und Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
DR_211290
Hallo.
>Wenn ich jetzt die Wago nehme und mir ein CUNO Board (CC1101) kaufe, wie
>verbinde ich dieses mit der Wago um Daten zu empfangen?Kann ich das an
>meine Ethernetbuchse hängen und damit arbeiten?Oder benötige ich noch
>eine Karte für die Wago, z.B. die RS485 Karte?
Einfach die Wago und die Cuno per Netzwerk verbinden (z.B. über Switsch oder an der FB).
Gruß
Maik
Okay vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wie sind mittlerweile eure Erfahrungswerte mit dem CUNO Board und dem FS20 System über Wago? Läuft das stabil?
Werde mir in den nächsten Tagen mal ein CUNO Board bestellen, habt ihr dort eine richtige Antenne mitbestellt oder nur die Drahtantenne?
Hi
Zitat von: DR_211290 in 23. November 2012, 14:25:18
Wie sind mittlerweile eure Erfahrungswerte mit dem CUNO Board und dem FS20 System über Wago? Läuft das stabil?
Ja, das läuft stabil.
Ich verwende die : http://www.cunolib.de/index.php?title=Hauptseite
Zitat von: DR_211290 in 23. November 2012, 14:25:18
Werde mir in den nächsten Tagen mal ein CUNO Board bestellen, habt ihr dort eine richtige Antenne mitbestellt oder nur die Drahtantenne?
Ich habe Antenne gekauft, liegt bei mir am "WAF" .
Gruß Karl
WAF --> Woman actetanz factor --> Sieht Professioneller aus --> Funktioniert auch "Professioneller"
( Thema: Kann das Funktionieren, sieht so bebastelt aus ;-) )
Tach.
>>Wie sind mittlerweile eure Erfahrungswerte mit dem CUNO Board und dem FS20 System über Wago? Läuft das stabil?
Kann im Testbetrieb zur Zeit nicht klagen ;)
>>Werde mir in den nächsten Tagen mal ein CUNO Board bestellen, habt ihr dort eine richtige Antenne mitbestellt oder nur die Drahtantenne?
Habe die Antenne nach geakuft, da ich sonst empfangs Probleme hatte. Würde auch gleich die Abschirmung dazu nehmen.
Gruß
Maik
Benutzt ihr das Board auch für die Heizung mit FHT 80B zu steuern?
Würde mal gerne wissen, ob man eventuell auch den Stellmotor ELV (FHT 8v) direkt ansteuern kann. Zur Zeit arbeite ich mit der CUNO Lib und OSCAT Lib.
Wenn man den Befehl mit dem FHT_80b_Sender Baustein senden kann, kann man bestimmt auch die Befehle für die Ventilstellung direkt an den Stellmotor senden. Dadurch würde das System mit dem CUNO viel interesannter werden.
Mit freundlichen Grüßen
DR_211290
Hi
Zitat von: DR_211290 in 16. Januar 2013, 09:08:36
Benutzt ihr das Board auch für die Heizung mit FHT 80B zu steuern?
Würde mal gerne wissen, ob man eventuell auch den Stellmotor ELV (FHT 8v) direkt ansteuern kann. Zur Zeit arbeite ich mit der CUNO Lib und OSCAT Lib.
Wenn man den Befehl mit dem FHT_80b_Sender Baustein senden kann, kann man bestimmt auch die Befehle für die Ventilstellung direkt an den Stellmotor senden. Dadurch würde das System mit dem CUNO viel interesannter werden.
Soweit ich weiss, kann man auch den Stellmotor selbst Sollwerte ( % der Ventilstellung ) senden.
Nur welche Stellung (%-Angabe) willst du dem Stellventil senden ?
Das Stellventil hat KEINE Temperaturmessung.
Gruß Karl
Ja, dass der Stellmotor keine Temperaturmessung hat ist mir klar, ich messe die Temperatur mit einem Funksensor von ELV, und somit habe ich ja die Temperatur, mit der ich in der Wago über einen PID Regler mit eine Stellgröße auslesen kann und dann versenden möchte.
Ich habe mir schon einen PID Regler paramtriert, aus dem ich die Werte bekomme. Nun finde ich nur keinen Baustein, mitdem ich direkt die sachen an den Stellmotor schicke, bzw. wie man den Stellmotor schon Syncronisierung kann.
Die Cunolib beinhaltet lediglich eine Bibliothek für dem FHT 80B (der Station) die Temperatur, Zeiten, Funktionen zu schicken und dieses zu Syncronisieren.
Gruß Dominik
Hallo DR_211290
Grundsätzlich müsste das gehen. Siehe hierzu:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen)
(Alles was mit fhem und cuno geht, geht auch mit der SPS und cuno)
https://groups.google.com/d/topic/cul-fans/g7Vbv-x5BKA/discussion (https://groups.google.com/d/topic/cul-fans/g7Vbv-x5BKA/discussion)
(Alles was mit IP-Symcon und cuno geht, geht auch mit der SPS und cuno)
Aber: wenn Du vor hast, mehrere Räume damit zu steuern / regeln, dann solltest du dich in die Thematik weiter einlesen. Ich bin mir so auf Anhieb nicht sicher ob das auch klappen würde. Der cuno muß mit den FHT8v über den Hauscode gepaired werden. Bei mehreren Räumen müsste der Hauscode des cuno für jeden Raum geändert werden. Ich habe keine Ahnung ob dann das Timing zum Absetzen der Stellgrößenbefehle noch eingehalten werden kann.
(Zum einfachen Verständnis kann man sich den cuno wie ein Zentrale (FHZ...) vorstellen. (Fast) alles was die kann, kann man auch mit der SPS und cuno)
Gruß
matt
Zitat von: DR_211290 in 17. Januar 2013, 07:43:43
Die Cunolib beinhaltet lediglich eine Bibliothek für dem FHT 80B (der Station) die Temperatur, Zeiten, Funktionen zu schicken und dieses zu Syncronisieren.
Das stimmt. Aktuell teste ich gerade eine neue Version der CUNOLIB. Wenn die stabil läuft und du nur einen Raum damit steuern/regeln möchtest, kann ich einen Baustein dafür erstellen. Dann müßtest du dich noch mal bei mir melden.
Gruß
matt
Hallo matt,
danke für diese Infos!Mein Grundgedanke war es, die FHT 80b zu entfernen und möchte momentan 4 Räume steuern. So wie ich mich eingelesen habe, habe ich 8 Hauptzeitfenster für die Stellgrößen (die erste Zahl des HC1). Die anderen aus dem Hauptfenster 3 zum Beispiel müssen zur selben Zeit empfangen.
Ich habe die CUNOLIB auch mal geöffnet, und möchte versuchen einen Baustein zu schreiben.
Das mit dem FHEM ist eine tolle Sache, ich möchte nur rein über Wago steuern und nicht eine andere Platform mit einbinden.
Gruß
Dominik
Zitat von: DR_211290 in 17. Januar 2013, 15:41:07
Das mit dem FHEM ist eine tolle Sache, ich möchte nur rein über Wago steuern und nicht eine andere Platform mit einbinden.
Hi
das hier wollte ich noch schnell nachschieben:
http://culfw.de/commandref.html#FHT_8v (http://culfw.de/commandref.html#FHT_8v)
mehr zum Thema nachste Woche.
Gruß
matt
Hallo,
weiß jemand mit der Seite "http://www.cunolib.de/" ist? War bzw. bin zur Zeit zwar im Baustreß, aber ich brauche doch später die LIB ;)
LG
Maik
Ja, ich weiß was damit ist.
Leider muß ich sagen, das die Seite von Spammern zur "Kommunikation" missbraucht wurde. Scheinbar haben sie irgendeine Sicherheitslücke des der Webseite ausgenutzt und dabei auch sämliche meiner Seiten ins Nirwana geschickt. Das hat mich etwas demotiviert, weil die Dokumentation alleine mehrere Tage in Anspruch genommen hat.
Ich bin (wenn auch mit niedriger Priorität) dabei eine neue Version der Cunolib zu testen, die sich in den Kommunikationsstrukturen deutlich von der alten unterscheidet. Dies war aus meiner Sicht notwendig, um die Kommunikation mit OneWire Geräten vernünftig abzuwickeln. Sollte die Testphase abgeschlossen sein, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Webseite wiederbeleben.
Gruß
matt
Hi Matt
Zitat von: matt in 12. Mai 2013, 09:13:22
Sollte die Testphase abgeschlossen sein, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Webseite wiederbeleben.
Würde auch mich freuen
P.S.
Ich hätte noch ein paar 1-Wire Bausteine.
Bei Bedarf könnte ich dir diese wieder kostenlos zusenden.
Gruß Karl
Oh man....das nervt.
Hätte ich die Seite man gespeichert :(
Aber dann habe ich ja noch Hoffnung.
Danke für die schnelle Antwort.
Maik
Hi
Zitat von: mfreye in 12. Mai 2013, 10:02:04
Hätte ich die Seite man gespeichert :(
Wenn du die aktuelle LIB benötigst, so frage doch MATT.
Er gibt sie dir bestimmt.
Gruß Karl
Hi Matt
Kann eigentlich CUNO mit dem MAX! komunizieren ?
Hast du hierfür Infos ?
Gruß Karl
Hallo zusammen,
wollte mal kurz nachhören ob mir jemand die cunolib zukommen lassen kann da die Homepage von matt wohl leider nicht mehr Online gehen wird. :(
Wäre wirklich toll wenn sich hier noch jemand finden würde der die letzte Version dieser LiB hat.. ;)
MfG.
qficks
Hallo.
Wäre echt super wenn die Seite wieder online gehen würde :D :D :D
Ich traure der Seite echt nach :'(
Grüße
Maik
Hallo,
hat denn auch keiner mehr eine ältere Version in die ich mal "reinschauen" könnte? :)
MfG.
Daniel
Hi
Leider funktioniert nach wie vor die "http://www.cunolib.de/" immer noch nicht.
Hat jemand Infos über:
- Wir diese wieder aktiviert.
- Hat "Matt" noch eine neuere LIB als die CUNOLIB_v1.11
- Wurde die CUNOLIB erweitert, der diese zur Verfügung gestellt wird.
P.S.: Die LIB läuft seit jahren sehr zuverlässig ;-)
Gruß Karl