Hi
erstmal möchte ich ein Lob für eure Oscat Beschreibung aussprechen,
da ich selbst ab und zu Beschreibungen für Anlagen erstelle weis ich
was für ein Aufwand dahinter steckt
beim Durchschmökern sind mir ein paar Dinge aufgefallen die ich hier
gern als Verbesserungsvorschläge loswerden möchte
- um die Lesbarkeit am Computer zu erhöhen währe es angenehmer
wenn die Seitennummerierung schon beim Titelblatt beginnen würde.
- Eine Interne Verlinkung vom Index und Verzeichnis zu den einzelnen
Bausteinen währe gut.
- bei der Beschreibung ÃÆ'ââ,¬Å¡ÃƒÂ¢â,¬Ã...¾Setup Werte für BausteineÃÆ'ââ,¬Å¡ÃƒÂ¢â,¬Ã...“ könnte noch erwähnt
werden das dies in Codesys nur in der Sprache CFC Funktioniert
- Beim Baustein MUL_ADD ist euch, glaub ich, ein Fehler unterlaufen
0.5 * 10 + 2 müsste 7 ergeben nicht 52
- ich kann mir auch gut vorstellen das bei den Beispielen zur Benutzung
der einzelnen Bausteine sich mancher Beispiele für AWL wünschen
würden
wie gesagt, sollen das nur Verbesserungsvorschläge eurer, ohnehin schon
sehr guten Beschreibung, sein.
mfg
da_Heiko
danke die verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
wir koennen nur so gut sein wie unsere kritiker
je besser die kritik und anregungen desto besser werden wir sein.
vielen dank
hallo,
die verbesserungsvorschläge wurden in der 2.0 größtenteils umgesetzt:
- Inhalsverzeichniss wurde als hyperlink ausgeführt
- beschreibung für setup werte wurde erweitert
- mul_add fehler im beispiel wurde beseitigt
hallo leute,
wie wäre es die doku im windows chm format zu erstellen.
mfg
daniel
Hi
Zitatwindows chm
Hat irgendwie was mit Windows UND NICHT Opensource zu tun ;D
(Meine Persönliche Meinung)
Gegenfrage.
Wie wäre es mit "Google Text & Tabelle"
http://www.google.com/google-d-s/hpp/hpp_de_de.html
hallo,
nein auch das ist kostenlos siehe http://de.wikipedia.org/wiki/CHM_(Dateiformat) (http://de.wikipedia.org/wiki/CHM_(Dateiformat)).
ich habe mit diesem tool schon online hilfen für selbst geschriebene delphi programme erstellt.
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/htmlhelp/html/hwMicrosoftHTMLHelpDownloads.asp (http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/htmlhelp/html/hwMicrosoftHTMLHelpDownloads.asp)
mfg
daniel
hörst sich nicht schlecht an, ich selber bin aber bis zum jahresende stark beschäftigt und werde bis dabih keine zusätzlichen aufgaben annehmen können.
Hallo allerseits.
Ein winzig kleiner Bug in der Beschreibung ist mir aufgefallen.
Der Eingang LAST_ON am Baustein ONTIME wird noch als vom Typ Time beschrieben.
Tatsächlich richtig ist aber auch hier der Typ REAL, wie ich in der Lib ersehen konnte.
Da es nur so ein kleiner Fehler ist, habe ich es mal an diesen Thread gehängt.
Hoffe, das ist OK so.
OSCAT ist super. Immwer schön, so tolle Tools an die Hand zu bekommen.
Gruss
McNugget
Danke für den input wird natürlich verbessert