Moin zusammen!
Hat von Euch schonmal jemand den Max! Cube von ELV zur Heizungsthermostatsteuerung mit einer Wago ausgelesen, oder evtl. sogar Daten geändert?
Ich finde das Gerät hört sich sehr vielversprechend an! Wäre natürlich noch besser wenn die Kommunikation mit einer Wago laufen würde!
http://www.elv.de/max-cube-lan-gateway.html (http://www.elv.de/max-cube-lan-gateway.html)
MfG Gonzo
Hallo zusammen,
falls nicht bekannt hier der Hinweis auf MAX!Buddy.
Erweitert die Funktionen z.B. auf Istwert und Stellwert
Gruss
Zitat von: Gonzo in 21. Januar 2013, 11:32:33
Moin zusammen!
Hat von Euch schonmal jemand den Max! Cube von ELV zur Heizungsthermostatsteuerung mit einer Wago ausgelesen, oder evtl. sogar Daten geändert?
Ich finde das Gerät hört sich sehr vielversprechend an! Wäre natürlich noch besser wenn die Kommunikation mit einer Wago laufen würde!
http://www.elv.de/max-cube-lan-gateway.html (http://www.elv.de/max-cube-lan-gateway.html)
MfG Gonzo
Hallo Gonzo,
ich weis, es ist lange her, aber ich hätte auch Interesse daran. Bist du auf diesem Gebiet weiter gekommen?
Gruß
Thomas
Nun ist es noch länger aus das hier jemand geschreiben hat.
Aber ich wäre durchaus interessiert an der Sache :D
mfg
mike
Hallo,
ich steuere meine MAX! Cube Thermostate mit meiner WAGO PFC. Jedoch war es mir nicht möglich das Protokoll komplett auseinanderzulegen. Deshalb habe ich mit einem Netzwerk-Sniffer die Daten der von mir benötigten Kommandos mitgelesen und schicke diese nun von meiner WAGO. Mein FB ist nicht sonderlich schön programmiert, aber vielleicht hilft es jemanden. Anbei mein FB und nachfolgend ein Beispiel wie ich ihn deklariere.
WHeatingWC : FUNK_ACTOR := (CmdON := 16#73, 16#3A, 16#41, 16#41, 16#52, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#42, 16#47, 16#4F, 16#6B, 16#41, 16#58, 16#30, 16#3D, 16#0D, 16#0A,
CmdOff := 16#73, 16#3A, 16#41, 16#41, 16#52, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#42, 16#47, 16#4F, 16#6B, 16#41, 16#55, 16#6B, 16#3D, 16#0D, 16#0A);
WHeatingBad : FUNK_ACTOR := (CmdON := 16#73, 16#3A, 16#41, 16#41, 16#52, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#42, 16#31, 16#4C, 16#71, 16#41, 16#6E, 16#30, 16#3D, 16#0D, 16#0A,
CmdOff := 16#73, 16#3A, 16#41, 16#41, 16#52, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#42, 16#31, 16#4C, 16#71, 16#41, 16#6B, 16#6B, 16#3D, 16#0D, 16#0A);
WHeatingKeller : FUNK_ACTOR := (CmdON := 16#73, 16#3A, 16#41, 16#41, 16#52, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#42, 16#79, 16#42, 16#57, 16#41, 16#32, 16#34, 16#3D, 16#0D, 16#0A,
CmdOff := 16#73, 16#3A, 16#41, 16#41, 16#52, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#41, 16#42, 16#79, 16#42, 16#57, 16#41, 16#30, 16#6B, 16#3D, 16#0D, 16#0A,
Default := TRUE);
Der FB überwacht den ActorStatus-Eingang und sendet entweder das CmdOff -oder das CmdOn-Kommando um den Stellantrieb zu öffnen oder zu schließen.
Es gibt noch eine Kostante MaxCubeHost, welche die IP-Adresse des MaxCubes als DWORD enthält.
[gelöscht durch Administrator]