Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mich mit dem Daten-Logger zu beschäftigen. Nun habe ich noch 3 Fehlermeldungen(siehe Anhang).
Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann?
Danke für Eure Unterstützung.
Gruß
benzko
[gelöscht durch Administrator]
Hallo Benzko
Du solltest auch die Oscat Network lib einbinden 8) wenn du Funktionen davon nutzen möchtest.
Hallo Omalik,
ich habe die 'codesys_network_112.lib' eingebunden (siehe Anhang). Daran kann es eig. nicht liegen.
Gruß
benzko
[gelöscht durch Administrator]
hi
es ist immer empfehlenswert die letzte , neueste version zu benutzen
da diese zielich sicher immer besser fehlerfreier sind als alte.
bei dir könnte es sein das die gesamtanzahl der bausteine ein problem macht.
kannst du eventuell ein mini projekt machen bei dem du das gleiche problem hast und dann online stellen damit wir es uns anschauen können.
Hallo Pewit,
was ist denn die neueste Version der Biblihothek?
Gruß
Benzko
http://www.oscat.de/downloadmanager/viewcategory/4-oscatnetwork.html
bzw. die letzte beta
http://www.oscat.de/community/index.php/topic,1872.msg9862.html#msg9862
Hallo zusammen,
durch ein paar mal neu reinladen der Bibliotheken habe ich es nun ans laufen bekommen. Ich möchte meine Daten auf einen
FTP-Server laden. Dies klappt auch schon so einigermaßen. Was mir noch aufgefallen ist, dass die Datei die ich auf den FTP-Server
schreiben möchte, gleichzeitig auf meinen Webserver der Steuerung abgelegt wird. Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann?
Gruß
Benzko
die daten werden zuerst in form einer datei auf dem sps filesystem abgelegt
wenn die aufzeichnung beendet wurde (deaktiviert oder neuer dateiname) dann wird diese auf den ftp übertragen
ob diese als backup auf dem filesystem bleibt oder nicht kannst du mittels parameter beeinflussen.
das hat den vorteil das auch bei kurz nicht verfügbaren ftp-server nichts verloren gehen sollte
Hallo Peewit,
danke für die schnelle Antwort. Bei mir haben sich mittlerweile einige Dateien angehäuft. Mit welchen
Parameter kann ich das verbleiben auf der Steuerung beeinflussen?
Gruß
Benzko
siehe doku
7.11. DLOG_FILE_TO_FTP
Type Funktionsbaustein:
IN_OUT X : DLOG_DATA (DLOG Datenstruktur)
INPUT FTP_URL : STRING(STRING_LENGTH) (FTP Zugrifspfad)
FTP_ACTIV : BOOL (PASSIV = 0 / ACTIV = 1)
FILE_DELETE : BOOL (Datei nach Übertragung löschen)
TIMEOUT : TIME (Zeitüberwachung)
RETRY : INT (Anzahl der Wiederholungen)
RETRY_TIME : TIME (Wartezeit vor Wiederholung)
DNS_IP4 : DWORD (IP4-Adresse des DNS-Server)
70 Version 1.21Kapitel 7. Daten Logger
PLC_IP4 : DWORD (IP4-Adresse der eigenen Steuerung)
OUTPUT DONE : BOOL (Transfer ohne Fehler beendet)
BUSY : BOOL (Transfer ist aktiv)
ERROR_C : DWORD (Fehlercode)
ERROR_T : BYTE (Fehlertype)
Hallo Peewit,
habe jetzt soweit eine Datei auf meine Server schreiben können. Ich habe den Baustein so eingestellt, dass er jede Minute den Dateinamen ändert. Sobald ich das Programm auf die Steuerung übertrage zeigt er mir die Datei nach Ablauf der Minute
auch auf meinen Server an. Problem ist, dass es bei der einen Datei bleibt. Diese wird dann fast jede Minute einmal gelöscht und wieder auf den Server übertragen. Der Baustein DLOG_FILE_TO_FTP zeigt er mir Error_C=4244635648; Error_T=2 an.
Hast du eine Idee woran es liegen kann? Spiele ich das Programm neu auf meine Steuerung auf, schickt er mir wieder die aktuellste
Datei und dann geht das Spiel von vorne los.
Nochmal ein paar Infos:
Mein Task hat einen Intervall von 100ms ist das ok?
Als DNS-Server habe ich die IP meines Routers angegeben(In der Steuerung am DLOG_FILE_TO_FTP-Baustein und am NAS-Server)
Anbei nochmal ein Screenshot vom Programm und vom Fehlercode.
Danke im Voraus für Deine Unterstützung.
Gruß
Bernd
[gelöscht durch Administrator]
hi
bei ftp datenübertragen werden zwei verbindungen gleichzeitig verwendet
einen datenkanal und einen steuerkanal
sowie es aussieht wird der verbindungsaufbau der sps zum ftp-server abgelehnt
das kann sein das eine firewall bzwe router den zugriff nicht zulässt
als allgemeine lösung gibt es einen aktiv und einen passiv mode
lese dir mal die doku vom baustein DLOG_FILE_TO_FTP durch.
das immer wieder die gleiche datei in bearbeitung ist, liegt wahrscheinlich daran das der ftp baustein die datei nicht erfolgreich übertragen kann, und es auf ewig immer wieder probiert
(RETRY : INT (Anzahl der Wiederholungen) = 0 bedeutet unendlich lange
Hallo,
ich komme immer noch nicht voran.
Hab es jetzt im Passiv- wie auch im Aktiv-Modus probiert (Bit auf True,False gesetzt), leider ohne Erfolg. Muss ich hierbei noch die URL verändern?
Im Passiv-Modus schiebt er mir zumindest am Anfang eine Datei auf den Server wie schon gestern beschrieben, im Aktiv-Modus passiert nichts.
Zum Thema Firewall, ich befinde mich im Hausinternen Netzwerk, spielt eine Firewall dann überhaupt eine Rolle?
Ist es richtig bei einen Hausinternen Netzwerk als DNS die IP des Routers anzugeben?
Auch habe ich mir Wireshark runtergeladen. Kann aber keine FTP-Verbindung zwischen FTP-Server und Steuerung finden.
Es wird irgendwo ein kleiner Fehler sein, aber ich kann Ihn leider nicht finden.
Ich wäre über Eure Hilfe sehr dankbar.
Gruß
Benzko
[gelöscht durch Administrator]
probiere mal ohne der :21 portnummer angabe in der url
das brauchst du für standardport nicht
der fehler sagt eigentlich das die gegenseite der sps den verbindungs aufbau ablehnt
gibts eine windows firewall oder ähnliches ?
auf dem pc wo auch der ftp-server läuft solltest du eigentlich mit wireshark etwas sehen
mach mal eine aufzeichnung und stelle sie online
Hallo peewit,
mein FTP-Server befindet sich auf einer NAS. Somit kann ich leider mit wireshark nichts sehen. Auch eine Firewall kann man somit
ausschließen. Deinen Beipielserver kann ich ohne Probleme beschreiben. Hast du noch eine Idee wie ich den Fehler rausbekommen kann.
Danke und Gruß
Benzko
wenn es mit den beispielserver klappt dann kann es ja nur ein problem richtig nas geben
da kannst ja mal probeweise filzilla server auf dem pc laufen lassen und testen
Hab den Filezilla-Server ausprobiert. Hier läuft es auch nicht. Anbei das Protokoll von Wireshark. Er baut nicht mal eine FTP-verbindung auf.
Es muss irgendwas geben was du bei deinem Server eingestellt hast, was ich bei meinen Servern vergessen habe.
Wie schon beschrieben überträgt er mir die erste Datei die ich erstelle und zur NAS schicken will sogar, trotz Fehler 4244635648 Error_t=2, nur die weiteren Dateien werden nicht mehr geschrieben
[gelöscht durch Administrator]
du musst schon das wireshark file online stellen
wenn du nur herzeigst was du für relevant hältst dann machst du ja selber schon eine bewertung
und brauchst andere dann nicht mehr fragen
so klappt das nicht
Hallo peewit,
anbei das Wireshark-Protokoll.
IpSteuerung: 192.168.2.5
IpPc auf dem der Server läuft: 192.168.2.78
DNS:192.168.2.1
Es wird laut Wireshark keine FTP-Verbindung aufgebaut.
Irgendwas stelle ich grundsätzlich auf meine Server falsch ein. Ich habe noch einen Server bei Strato, dort kann ich auch nichts draufschreiben. Der einzige Server der funktioniert ist deiner.
Danke für deine Hilfe.
Gruß
Benzko
dein ftp-server antwortet nicht auf den verbindungsaufbau wunsch
hast du dort eventuell eine aktive firewall , antivirus etc...
[gelöscht durch Administrator]
Hallo Peewit,
hab es jetzt hinbekommen einen Laptop mit Filezilla-Server zu beschreiben. Jedoch ist es mir immer noch nicht gelungen meine
NAS (Medion P89639) zu beschreiben. Hast du noch eine Idee woran das liegen kann? Das komische ist das die erste Datei nach einen Neustart des Programms übertragen wird, auch trotz folgender Fehler: Error_C=4244635648; Error_T=2 oder mittlerweile auch Error_C=9175593; Error_T=5. Mit Filezilla FTP-Client kann ich den Server ohne Probleme beschreiben.
Hast du selber schon mal eine NAS mit dem Programm beschrieben?
Danke für deine Hilfe
Gruß
Benzko
das einzige was hilfst ist das du genau diesen kompletten vorgang aufzeichnest
erster versuch der übertragung
neu starten der sps usw...
dazu notierst du die ungefähre zeit was du wann gemacht hast und dann sollte man über das wireshark logfile erkennen können welche seite hier was macht.
du kannst ja auch mal eine filezilla übertragung aufzeichnen
Hi Peewit,
habe nun einmal eine Verbindung mit Filezilla zum Nas aufgenommen und eine Datei rübergeschoben. Vielleicht kann man daraus ja Rückschlüsse ziehen was bei der Verbindung zwischen SPS und NAS falsch läuft.
Zusätzlich habe ich nochmal ein Verbindung im Codesys Online Modus zur NAS aufgenommen, da es mir nicht gelungen ist den Traffic zwischen SPS und NAS mit Wireshark einzusehen. Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
IP vom Laptop 192.168.2.78
IP der NAS 192.168.2.76 Port 21
IP der SPS 192.168.2.5
Gruß und Danke im Voraus
Benzko
[gelöscht durch Administrator]
hi
mit der codesys online aufzeichnung kann ich nichts anfangen
die laptop-nas aufzeichnung zeigt nichts abnormales oder auffälliges
somit ist mir leider immer noch nicht klar was hier passiert
hast du einen alten ethernet-hub oder managed-switch mit port mirroring oder
einen router der wireshark aufzeichnen kann (z.b. fritzbox)
es ist vielleicht nur ein einzelnes zeichen in der kommunikation das schuld dran ist.
sps mit filezilla-server geht oder ?
Ja Sps mit Filezilla Server funktioniert.
Hab ich leider nicht. Ich schaffe mir mal einen Hub an. Welchen kannst du empfehlen?
Gruß
Benzko
den billigsten den du finden kannst
jeder funktioniert für diese aufgabe
So, hab mir nun einen HUB besorgt.
Anbei die Wireshark-Protokolle.
Die erste Datei überträgt er mir und versucht dann diese immer wieder zu übertragen. Sobald ich die SPS neu starte und die Datei
neu benenne überträgt er mir diese wieder und kommt dann wieder in seine Schleife.
Woran kann das liegen?
SPS: 192.168.2.5
NAS: 192.168.2.76
PC: 192.168.2.78
Gruß
Benzko
[gelöscht durch Administrator]
Hi
Ich werde vorraussichtlich freitags Zeit finden mir das anzusehen.
Dasxwwrden wir sehen was los ist...
Ok, danke!
Gruß
Benzko
SPS-NAS 1.Datei.pcapng
so wie ich das sehe verwendest du dort den aktiven modus
das ist innerhalb des netzwerk ansich kein problem
aber...
es werden immer zwei kanäle benutzt
standard: Steuerkanal Port 21 und Datenkanal 20
den port den man in der url angibt bezieht sich auf den datenkanal
da hast du 21 angegeben was sowieso falsch ist
da sollte dann schon 20 stehen bzw wenn du einfach nichts angibts das würde der fehler in der form auch nicht passieren
aber manche ftp server fordern einen datenport > 1024
das dürfte auch in deinem fall so sein
die nas bemängelt den angegeben port 21 als nicht korrekt (möchte einen port > 1024) und beendet gleichzeitig mit der fehlermeldung die datenverbindung. dabei kommt es anscheinend dazu das der verbindungsabbruch schneller verarbeitet wird als die fehlermeldung
also sollte im ftp_aktiv mode folgendes benutzt werden (portnummer = zahl >=1024)
ftp://benutzername:password@servername:portnummer/verzeichnis/
wenn du den passiv mode arbeitest dann wird die port nummer vom ftp-server vorgegeben
dann brauchst du keine portnummer in der url angeben bzw sollte diese sowieso ignoriert werden.
Hi peewit,
danke für die ausführliche Erklärung.Ich habe Dir aus versehen eine Datei geschickt wo ich den aktiv Mode probiert hatte. Grundsätzlich möchte ich mit dem passiv Mode arbeiten. Die Fehlerbeschreibung (Die erste Datei überträgt er mir und versucht dann diese immer wieder zu übertragen. Sobald ich die SPS neu starte und die Datei
neu benenne überträgt er mir diese wieder und kommt dann wieder in seine Schleife. ) bezieht sich auch auf den passiv Mode. Anbei nochmal die richtige Datei. Wirst du daraus schlau?
[gelöscht durch Administrator]
hi
so wie es aussieht wird nach erfolgreicher übertragung der datei "trend_00.csv" der steuerkanal seitens ftp-server einfach beendet
jedoch erfolgt nach der dateiübertragung eine weitere kommunikation über steuerkanal
da diese nicht erfolgt und die verbindung seitens des ftp-server einfach gekappt wird ist für den ftp baustein die übertragung nicht erfolgreich
normalerweise sollte nach schliessen des datenkanals der ftp server "226 Transfer completed" senden
das erfolgt nicht darum hängt das ganze.
warum die gleiche datei immer wieder übertragen wird, kann ich erst bewerten wenn ich den "richtigen" sps programmcode von dir erhalte.
-------
das sind die daten die bei der erste übertragung auf den ftp übertragen werden
Timestamp;Sinus;Count;Count_Bit_2;Count_Hex
2010-10-22 06:00:05;52,62;5;ON;00000000000000000000000000000101
2010-10-22 06:00:10;55,24;10;OFF;00000000000000000000000000001010
2010-10-22 06:00:15;57,83;15;ON;00000000000000000000000000001111
2010-10-22 06:00:20;60,40;20;ON;00000000000000000000000000010100
2010-10-22 06:00:25;62,96;25;OFF;00000000000000000000000000011001
2010-10-22 06:00:30;65,45;30;ON;00000000000000000000000000011110
2010-10-22 06:00:35;67,93;35;OFF;00000000000000000000000000100011
2010-10-22 06:00:40;70,35;40;OFF;00000000000000000000000000101000
2010-10-22 06:00:45;72,70;45;ON;00000000000000000000000000101101
2010-10-22 06:00:50;75,01;50;OFF;00000000000000000000000000110010
2010-10-22 06:00:55;77,24;55;ON;00000000000000000000000000110111
-----------
Baustein FTP_CLIENT
einen versuch kanst du machen
den baustein so anpassen das er mit der voreilig gekappten verbindung zurechtkommt
(code nicht getestet - hoffe das es geht)
300:IF rcv_state = 226 THEN (* 226 Closing data connection. Requested file action successful *)
snd_text := 'QUIT';
ip_c1_red_disable := TRUE;
next_step := 320;
END_IF;
IF IP_C1.C_STATE = BYTE#0 AND TON_WAIT.ET > timeout3 THEN (* verbindung vorzeitig beendet *)
next_step := 320;
END_IF;
320:IF rcv_state = 221 OR TON_WAIT.ET > timeout3 THEN (* 221 Service closing control connection *)
IP_C1.C_ENABLE := FALSE; (* FTP Steuerkanal schliessen *)
IF FILE_DELETE THEN (* Datei nach transfer löschen *)
FSD.MODE := BYTE#4; (* File Remove *)
step := 340;
ELSE
step := 900;
END_IF;
END_IF;
Hi peewit,
im Voraus erst nochmal danke für deine super Hilfe.
Ich habe den Quelltext im Baustein FTP-Client abgeändert, leider ohne Erfolg.
Ich benutze dein Demo Programm aus der Library.
Ich habe nochmal einen Test mit Filezilla-Client aufgezeichnet. Hier bekommt der Client komischerweise die Rückmeldung vom Server
"226 Transfer completed".
Hast du noch eine Idee?
[gelöscht durch Administrator]
hi
ein ftp_client wie filezilla macht sehr viele andere sachen auch noch , somit kann man sehr schwer die kommunikation 1:1 vergleichen
kannst du noch dein testprogramm online stellen , bzw. bilder notfalls. (man sollte aber alles sehen und nicht nur einen teilausschnitt
vielleicht liegt das problem in der handhabung
Anbei mein Programm,
dieses rufe ich in einem Task zyklisch alle 30ms auf. Ich arbeite in einem Netzwerk wo nur Laptop, NAS und die SPS
über HUB verbunden sind.
Gruß
Benzko
[gelöscht durch Administrator]
Hallo peewit,
konntest du im Programm noch was fehlerhaftes feststellen?
Gruß
Benzko
nichts auffälliges gefunden
Was kann ich denn jetzt noch machen?
Hi
Möglicherweise überlesen:
- Welche Hardware ?
- Firmware ?
- CoDeSys Version ?
Hi,
Hardware --> Wago 750-871
Firmware --> FW05-...
CoDeSys V2.3
Gruß
Benzko
Hi
Ruf doch mal beim Wago-Service an.
Lass dir eine neue Firmware und CoDeSys-Version zusenden.
Die 2.3.9.44 ist die aktuelle Version.
Bei mir läuft die Aufzeichnung und das versenden zur NAS seit jahren.
(Unter einer 750-841, 750-880 und 750-881)
Möglicherweise liegt es daran.
Hallo zusammen,
nach ewigen probieren habe ich mich nun entschlossen mir eine neue NAS zu kaufen und siehe da, es funktioniert.
Vielleicht war die Discounter-NAS mit der Funktion überfordert.
Besten Dank für Eure Hilfe und besonders peewit für den super Baustein.
Gruß
Benzko