Hallo,
1. Darf OSCAT in kompiliertem Format als CoDeSysV3-Lib an Kunden weitergegeben werden, oder muss die Weitergabe als *.library erfolgen?
2. Ich werde die Network-Library in der nächsten Zeit an einigen Stellen stark modifizieren müssen, da ich große XML-Files einlesen muss. Dazu brauche ich bspw. Buffer die 2MB groß sind. Wie verhält sich der obige Sachverhalt, sollte [1] positiv beantwortet werden?
Vielen Dank und Gruß
Jochen
hallo
1. das ist alles kein problem
du kannst es weitergeben wie du möchtest
beachte aber das du auch für die funktion der bibliothek beim kunden verantwortlich bist und oscat
2. prinzipiell ist eine groessenanpassung kein problem
die frage ist aber ob deine sps bzw codesys 3.x ein 2mb bytearray verarbeiten kann
als oscat nutzer solltest du wo auch immer du bist die oscat bibliothek bewerben :-)
Hi, Danke für die Antwort,
Zitat von: peewit in 24. März 2017, 17:54:22
beachte aber das du auch für die funktion der bibliothek beim kunden verantwortlich bist und oscat
Das ist klar.
Zitat
2. prinzipiell ist eine groessenanpassung kein problem
die frage ist aber ob deine sps bzw codesys 3.x ein 2mb bytearray verarbeiten kann
Mein Laufzeitsystem ist zum Glück nicht eingeschränkt. Wichtig ist nur, 2MiB große Bytearrays mit Attribute hidden zu deklarieren, damit man sie sich online nicht anschauen kann. Ein Absturz von CoDeSys wäre dann unvermeidbar ;-) . Ich hab hier ein Embedded Linux device und es geht auch nicht um Echtzeitanwendungen.
Zitat
als oscat nutzer solltest du wo auch immer du bist die oscat bibliothek bewerben :-)
In der Doku wird selbstverständlich darauf ausdrücklich Bezug genommen.
Viele Grüße
Jochen