Umfrage
Frage:
Verwendet Ihr die Codesys Visualisierung
Antwort 1: Ja
Stimmen: 67
Antwort 2: Nein
Stimmen: 20
Antwort 3: Noch nicht, aber geplant
Stimmen: 17
Hallo,
mich würde mal interessieren, wer von euch alles Visualisierungen für Haussteuerung gebaut hat und wie diese aussehen. Bei mir ist die Visualisierung noch im Anfangsstadium. Es gibt eine Eingabe der "Heizungsprogramme" und eine Übersicht der Heizungen.
[gelöscht durch Administrator]
HMI: WinCC felx. ---->Noch im Aufbau - Bilder sind teils nur zu Testzwecken visualisiert.
SPS: 317-2PN/DP
[gelöscht durch Administrator]
bidde schön.....
[gelöscht durch Administrator]
Meine Visu lauft auf der WAGO 750-841.
Gruß Kiar.
[gelöscht durch Administrator]
das is alles?
kommt leute, her mit euren visus.... es lebe das voll automatisierte haus.........
und natürlich die open source community von oscat... der elektriker wahnsinn nimmt seinen lauf...
und der daraus resultierende Comfort UNSERES Lebens
Hallo zusammen,
was hier in den Antworten gezeigt wurde basiert auf zwei Lösungen:
- WinCC:
Für meinen Geschmack als Hobby-Anwender zu teuer - Codesys Visualisierung:
Wer es schon mal versucht hat weiß wie aufwendig die Sache von Null weg ist.
Hut ab vor Kiars Webvisualisierung.
Eigentlich handelt es sich doch hier auch um ein Bibliotheken-Problem für einfache Visualisierungsobjekte...oder?
Leider ist mir derzeit auch keine gute Alterntive bekannt. Wenn jemand etwas weiß über entsprechende
freie Communities oder so bitte mal durchgeben.
Gruß a.he
----
HMI: Target- VISU
SPS: CX…. Von Beckhoff
----
Hallo allerseits,
Die Verwendung der VISU auf einem IPC mit DVI- Schnittstelle finde ich prima, da nur ein Software-Tool für das ganze Projekt benötigt wird.
Leider gibt es noch ein paar kleine Schönheitsfehler:
- Die VISU reagiert ca. 30s nach der Übertragung nicht mehr. (zu verschmerzen, da wenigstens schnell übertragen wurde)
- Die Darstellung stimmt nicht 100% mit der VISU auf dem Programmiergerät überein (Textgröße, Platzierung…)
- Funktionalitäten wie Pointerzugriff was im original CoDeSys funktioniert, wird als Fehler erkannt. Der Support von Beckhoff hat bestätigt das diese Funktion gegenwärtig nicht gegeben ist!
[gelöscht durch Administrator]
@ chräshe
"werfen sie das teil in den geöffneten schacht" ....wie eine visu für eine home automation sieht das nicht aus...*g* eher für ein game.. oder meins d u den wäsche schacht? ;D
Hallo,
wir verwenden Spidercontrol. Ist eine webbasierte Visu und Live auf unserer Website zusehen:
www.spssoft.de und dann SPS Live! klicken.
Man braucht halt eine JavaVM.
Die Visu gibt es für Beckhoff, Siemens und andere.
Was hervorzuheben ist, ist die Tatsache, dass der Trend auf der Steuerung gespeichert wird. Viele Visus haben Probleme historische Daten anzuzeigen. Trends kann man auch auf unsere Site sehen: Button "Kurven" klicken und dann auf "Energie".
Viel Spass
@ MacDeath
Das ist der letzte Schrei. Ein Kamerasystem bewertet ob die Wäsche gewaschen werden muss. Zudem wird nach Verschmutzungsgrad vorsortiert. Die entsprechende Klappe des zugehörigen Wäscheschachtes öffnet automatisch (servobetrieben), so dass ein falscher Einwurf nicht möglich ist.
Selbstverständlich ist dieses System auch mit Sortierroboter erhältlich, aber schließlich will sich der Hausmann nicht gleich ganz wegrationalisierenââ,¬Â¦ ;-)
Es ist vorgesehen, dass am 01.04 der Prototype in Serie geht.
(Die Jahreszahl wurde aus Erfahrung weggelassen)
Was haltet ihr von dieser:
http://wagobuero.dyndns.org/plc/webvisu.htm
"Echtzeit" :o
>>IAS-NT:
Auch wenn ich nicht direkt angesprochen wurde:
Respekt...
Und wird noch verraten, welche Software/Hardware dafür benutzt wird?
Wenn ich ganz genau hinschaue, finde ich noch (streitbare) Beschriftungsfehler, auch auf den Designs der Home-Page.
Gruß kiar
Hallo IAS-NT,
aber bitte nicht hauen..
Ein und Aus - mit Doppelpunkt,
alle andern - ohne Doppelpunkt.
Hygro rel. - wäre nicht rel. Feuchte richtiger? Hygro.. ist doch keine Einheit, oder doch?
min und max - klein geschrieben, warum nicht Großschreibung wie bei den anderen Texten?
Da sind noch weitere Sachen auf der Home-Page über die sich reden läßt.
Aber wie gesagt, die Bilder gefallen mir.
Gruß kiar.
Hallo IAS-NT,
ich vermute, daß die Antwort mit den eingebetteten Links mindestens ein Bier und mehr als eine Stunde vor dem PC erfordern wird.
Ich bin dann mal im Keller..
Gruß kiar
Ich hol den Thread mal aus der Versenkung. Hat etwas gedauert, bis meine Webvisu fertig war. Kompletter Eigenbau: HTML5, CSS und Javascript über Beckhoff ADS-Webservice. Layer und Widgets frei positionierbar, Schaltuhr per Drag'n'Drop programmierbar. Die Elemente sind so gestaltet, dass auf 800x600 nicht gescrollt werden muss.
Nicht über die Anzeigen wundern: Bis auf die Wohnzimmer- und Vorlauftemperatur sind noch keine Sensoren angeschlossen.
[gelöscht durch Administrator]
Hallo
Das sieht sehr gut aus. Und läuft dank Html überall... Ach wie schön wäre es, wenn die CodeSys WebVisu auch Html an stelle dieses Java-Dings erzeugen würde.
Inzwischen hab ich meine Visu auch etwas aufgemöbelt
hier die Bilder
Grüße
Volkmar
[gelöscht durch Administrator]
@Volkmar
Dein Temp. im Schlafzimmer 2 ist ja phänomenal! Sauna ???? :o
Sagt mal, wie macht ihr diese Visualisierungen? Über die Codesys Software oder über eine externe Software?
Zitat von: DeejayT in 09. Juni 2010, 07:22:47
Sagt mal, wie macht ihr diese Visualisierungen? Über die Codesys Software oder über eine externe Software?
Zitat von: volkmarrigo in 08. Juni 2010, 18:47:45
Ach wie schön wäre es, wenn die CodeSys WebVisu auch Html an stelle dieses Java-Dings erzeugen würde.
-> Volkmar seine Visu ist die Codesys Visu.
Diese habe ich auch verwendet, wobei wir derzeit am bauen sind und ich bisher nur etwas "ausprobiert" habe. Fertig ist da programmtechnisch noch sehr wenig.
Was ich bei der Codesys Visu gut finde: alles aus einem Programm heraus zu erstellen, einfaches handling mit den Variablenübergabe.
Nicht ganz so einfach: eine gut aussehende Visu hin zu bekommen. Dafür ein kleiner Trick: Buttoms mit Grafikprogramm direkt auf das Hintergrundbild legen.
Danach muss man nur noch in Codesys die Schrift mit durchsichtigem Hintergrund "darüber" legen.
Zitat von: Tom in 08. Juni 2010, 15:07:25
Kompletter Eigenbau: HTML5, CSS und Javascript über Beckhoff ADS-Webservice.
Ja Tom seine Visu sieht echt proffesionell und sehr hochwertig aus, hat aber auch sehr lange gedauert und einiges an Eigenleistung gefordert.
Aber so kann man sich auch weiterbilden / fit halten.
Hi...
im Schlafzimmer 2 ist im Moment der Temperatursensor kaputt, deshalb der wert :-)
Ja es ist die CodeSys Webvisualisierung. Funktioniert deshalb leider nur auf Windows. Also nix mit IPad, IPod Touch usw. Der Vorteil der CodeSys Visu ist der einfache Zugriff auf die Variablen. Problematisch ist aber die stark eingeschränkte Funktionsumfang. Vor allem als Programmieren stößt man schnell an die Grenzen. Und vor allem die Abhängigkeit von Java nerft mich umgemein.
Grüße
Volkmar
Zitat von: volkmarrigo in 09. Juni 2010, 20:50:27
Und vor allem die Abhängigkeit von Java nerft mich umgemein.
Weil dadurch die Visu nicht auf dem IPhone etc. läuft?
Stimm schon das es besser wäre, wenn das ganze auf html laufen würde.
Aber auf der anderen Seite ist deine Visu vom Funktionsumfang her ähnlich wie meine geplante, da muss man nicht so oft Werte verstellen. Oder doch?
Das mit den Profilen gefällt mir, wobei es bei einem gut gedämmten Haus mit um die 30°VL Temp wahrscheinlich kein Sinn machen wird zu bestimmten Zeiten abzusenken.
Hast Du das mit den Profilen mit einem Array gemacht?
Zitat von: firsteleven in 09. Juni 2010, 09:49:31
Nicht ganz so einfach: eine gut aussehende Visu hin zu bekommen. Dafür ein kleiner Trick: Buttoms mit Grafikprogramm direkt auf das Hintergrundbild legen.
Hier ein jpg Hintergundbild mit Buttomleiste. einfach mal so zum testen.
(http://img37.imageshack.us/img37/871/mainmenueeeetop.th.jpg) (http://img37.imageshack.us/i/mainmenueeeetop.jpg/)
hallo,
ich hab das mit den profilen habe ich mit einem datentyp gelößt. dieser sieht so aus:
TYPE T_HeizProgramm :
STRUCT
Profil: ARRAY[1..2] OF T_HeizProfil;
HeizWochentage: T_Wochentage;
ComfortAktiv: BOOL := FALSE;
ComfortTempVorKomma: BYTE;
ComfortTempNachKomma: BYTE;
Name: STRING(30);
END_STRUCT
END_TYPE
TYPE T_HeizProfil :
STRUCT
ZeitAbStunden: ARRAY[1..5] OF BYTE;
ZeitAbMinuten: ARRAY[1..5] OF BYTE;
SollTempVorKomma: ARRAY[1..5] OF BYTE;
SollTempNachKomma: ARRAY[1..5] OF BYTE;
PwmAbSollTemperatur: ARRAY[1..5] OF BYTE;
END_STRUCT
END_TYPE
TYPE T_Wochentage :
STRUCT
Profil: ARRAY [1..8] OF SINT;
END_STRUCT
END_TYPE
damit ich nicht für jeden raum eine visu machen muss, hab ich eine visu mit einem platzhalter erstellt. Überall wo ich felder des objekts gebraucht habe, habe ich als wert folgendes angegeben:
$obj$.Profil[1].ZeitAbStunden[1]
der aufruf der visu erfolgt dann so:
HeizProgram(obj := HeizProgram_WZ_FBH, info := HeizInfo_WZ_FBH)
grüße
volkmar
Hi,
danke für Deine Antwort.
Das mit dem Struct und dem Array ist mir soweit klar.
Zitat von: volkmarrigo in 15. Juni 2010, 21:34:20
damit ich nicht für jeden raum eine visu machen muss, hab ich eine visu mit einem platzhalter erstellt. Überall wo ich felder des objekts gebraucht habe, habe ich als wert folgendes angegeben:
Finde ICh auch eine gute Idee, verstehe das mit dem Aufruf zwar, muss aber mal sehen in wie weit ich das bei mir nutzen kann.
Mir ist noch nicht ganz klar wie ich die Visu aufbauen werde.
Derzeit habe ich 3 Seiten für die Stockwerke und eine Seite für Garage/Aussen geplant.
Dort wird dann der Zustand der Rolläden, Lichter und die versch Messwerte wie z.B. Temp in den jeweiligen Räumen angezeigt.
Beim draufdrücken auf ein Temp.wert, öffnet sich ein Eingabefenster wo man den neuen Sollwert vorgeben kann.
Das Absenken werde ich sehr wahrscheinlich nicht realisieren, da wie aktuell ein Eneff55 Haus bauen und durch die niedrigen VL Temp. eine entsprechend lange Aufheizzeiten haben.
Es geht so weit das ich in Räumen die beheizt sein sollen (Wohnzimmer, Bad..) NO-, und in überwiegend unbeheizten Räumen (Schlafzimmer, Hobby..) NC- Ventile eingeplant habe.
p.s.
@ volkmarrigo: hast du meine pm bekommen?
Entschuldigt, dass ich diesen alten Beitrag hier rauskrame, aber ich bin gerade dabei an meiner WebVisu zu basteln und versuche gerade den Stand meiner Rolläden grafisch darzustellen.
Mit dem Balkendiagram bin ich ja durchaus zufrieden, aber ich schaffe es einfach nicht, es korrekt darzustellen.
Da ja "geschlossen" die Pos. "0" ist und "offen" "255" und ich den Balken von oben nach unten laufen lassen möchte (wenn sich der Rolladen schließt) läuft er quasi verkehrt herum.
die Skala von Start=255 auf Ende=0 laufen zu lassen lässt Codesys nicht zu.
Wie habt ihr das gelöst?
Hallo linsenpago,
kannst Du Deinen Wert vor Übergabe an die Visu nicht mit -1 multiplizieren?
Gruss
Majaestix
Das ist eine gute idee...
Mit dieser -1 Multiplikation zählt er jetzt umgekehrt - also richtig z.b. 1=254
das Problem ist nur, daß wenn der Rolladen geschlossen ist, bei der Rechnung 0*-1=0 rauskommt und in der Visu ist der Balken dann wieder ganz oben... :P
Hallo linsenpago,
was hälst Du von:
(x + 1) * -1
Gruss
Majaestix
Jap.. ich halte sehr viel davon... genauso hab ichs nämlich gelöst! ;D
Du warst mit der Antwort schneller... Aber trotzdem vielen Dank... das Multiplizieren mit -1 hat mir sehr weitergeholfen!
Jetzt bin ich gerade dabei mir zu überlegen bzw. herauszufinden wie ich die Oscat Wettericons integrieren kann.. ;-)
So sieht meine aus
das ist die licht Seite
[gelöscht durch Administrator]
Hallo,
ich muss den Thread nochmal aus der Versenkung holen.
Ich habe eine Frage zu der Visu von Kiar:
Wie bekomme ich das Datum und die Uhrzeit in die Visu?
ist das ein Oscat-Baustein?
::)
Gruss
neon001
Mal ganz anders, ein bisschen veraltet unter tc2.
Aber sehr viel dabei.
[gelöscht durch Administrator]