Hallo, der Baustein an sich ist genial, aber leider finde ich keine Möglichkeit ihn zum laufen zu bringen ???
Kann mir jemand eventuell ein einfaches Programmbeispiel uppen, mit allen DB's und so, wie sie richtig miteinander verknüpft sind, denn sun_pos alleine reicht ja nicht aus.
Denke da nur mal schon an die UTC Variable, hab ich zwar mit #OB1_DATE_TIME hingekriegt, allerdings Stoppt die kommplette Steuerung.
Könnt ihr mir helfen?
P.S.
Das is ne S7-318 mit der sollte das doch eigentlich funktionieren...
Die anderen Variablen hab ich im DB1 gespeichert, aufgerufen werden sie z.B. mit DB1.DBD0
MFG
Kulturnilpferd
Hier ist mal mein Projekt...
[gelöscht durch Administrator]
Oder müssen die Variablen in einer Variablentabelle anstatt in einem DB gespeichert werden?
Oh man, hab vergessen die anderen FB's die Sun_Pos braucht noch mit ins Projekt einzubinden :)
Sollte jetzt funktionieren ;D
Super, hast es selber erkannt.
Anbei ein Beispiel wie es aussehen könnte.
Gruss Daniel
[gelöscht durch Administrator]
Jo, trotzdem vielen dank :D
Hallo Kulturnilpferd,
im Bausteinkommentar der Bausteine findest Du die intern verwendeten Bausteine diese müssen alle mit auf die CPU übertragen werden.
In der nächsten Release werde ich die Bausteinnummern noch mit dazu schreiben so findet man sie dann schneller.
Gruss Daniel
Ich habs über "Bausteinkonsistenz prüfen" gefunden.
Vielen dank :)
Hallihallo!
Eine Frage hätt ich aber noch: Wofür ist der 3. Wert von sun_pos? In der Dokumentation und in den Objektinformationen lässt sich nichts darüber finden. (Davon abgesehen das er vom HR wert nur minimal abweicht)...
Ist warscheinlich in der BETA mit dazu gekommen oder? ;)
MFG
Kulturnilpferd :)
Hallo Kulturnilpferd,
stimmt ist in der BETA mit dazu gekommen.
Input
LATITUDE : REAL (Breitengrad des Bezugsortes)
LONGITUDE : REAL (Längengrad des Bezugsortes)
UTC : DATE_TIME (Weltzeit)
Output
B : REAL (Azimut in Grad von Nord)
H : REAL (Astronomische Sonnenhöhe)
HR : REAL (Sonnenhöhe in Grad über Horizont mit Refraktion)
Gruss Daniel