Hallo Hugo,
ich benütze immer den Wago Controller 750-841 mit einer Echtzeituhr.
Kann ich diese für den Input DT_IN in den Fb Timer_1 und 2 irgendwie benützen (bin noch nicht dahinter gekommen ??? ???).
swmggs
und wie gebe ich die Startzeit und Zeitdauer ein ?
swmggs
bei wago ist die funktion sysrtcgettime sie liest die interne uhr aus und liefert dt am ausgang.
ein beispiel für die anwendung von sysrtcgettime findest du unter dem modul ltime im oscat manual.
bei timer_1
dt_in kommt vom ausgang sysrtcgettime
start_time ist die zeit wo der ausgang q true wird
duration = Dauer die der ausgang auf true bleibt
start_day ist der wochentag 1 = montag, 7= sonntag, 0 = jeden tag.
bei timer_2 wird der tag des jahres, monats oder woche usw durch den eingan g mode definiert (siehe hierzu manual)
der eingang holiday kann offen bleiben oder wird direkt durch unser modul holiday gespeist das dem timer dann sagt wann ein feiertag ist.
sorry meinte welches Format oder wie man es eingibt
15:20 oder 1520 oderoder
und die dauer 10h oder 60s
swmggs
hallo anbei ist das manual 1.1 das den timer_2 mit einem beispiel näher erleutert.
[gelöscht durch Administrator]
zum format bitte schaue in deine hilfe vom codesys dort sind die möglichen formate für zeit und datumskonstanten aufgeführt und beschrieben.
es ist vieles möglich:
t#1h, t#1h30m, t#90m usw.... für zeiten
tod und datum und dt sind jeweils etwas erweitert
:D :D Dankeschön, alle Klarheiten beseitigt ;D ;D
swmggs
bitte melde dich bei jeder unklarheit,
das hilft uns oscat zu verbessern
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit dem TIMER_1. Und zwar habe ich die Systemzeit eingebunden,
aber die eingestellte Uhrzeit scheint niemanden zu interessieren.
Was kann ich da noch machen?
Hier noch ein kleines Bild
(http://www.mv-wurmberg.de/timer.JPG)
Magnus
wird die systemzeit upgedated,
wenn diue zeit nicht hochläuft funktioniert der timer auch nicht.
testest du auf dem target oder in der simulation?
welches target ?
Das ganze Läuft auf dem Lokalen System. Die Systemzeit wird auch permanent aktualliesiert.
Ich hab mal aus dem Baustein ein pdf gemacht. Vieleicht hilft das weiter?
http://www.mv-wurmberg.de/prog.pdf (http://www.mv-wurmberg.de/prog.pdf)
Ab Netzwerk4 ist das mit der Zeit.
Gruß Magnus
hallo der fehler konnte rekonstruiert und auch behoben werden.
das problem lag daran das du keine wirkliche zeit datum eingabe benutzt hast sondern den input aus der systemzeit generiert hast und dadurch das jahr 1970 war.
genau beim jahr 1970 hatte unser modul einen fehler und hat kein ausgangsignal erzeugt.
dieses haben wiur nun behoben und unser modul "timer_1" erzeugt sauch 1970 ein gültiges ausgnagssignal.
weiterhin gab es ein problem mit überlauf des system timers auch dies wurde behoben
bitte mit der neuen version nochmals testn und bescheid geben ob es nun funktioniert
p.s. die läönge des ausgnagsimpulses hängt von der zeit dt_in ab und nicht von system timer, also muss dt_in die zeit duration weiterlaufen bis der ausgnag wieder gelöscht wird.
anbei die lib 1.55 mit den korrekturen
[gelöscht durch Administrator]
So ich habe die neuen Bausteine mal getestet. Die duration-time habe ich bis auf 1m gesetzt. Es wird aber immer noch kein Ausgangssignal erzeugt. Was kann ich jetzt noch machen? wie meinst du dass mit dem input aus der systemzeit? wie kann ich dann eine "echte" Zeit-Datum Eingabe erzeugen?
kannst du mir ein codesys projekt senden das den fehlerhaften code enthält?
Ja, ich kann es hochladen. Es ist aber mit TwinCat programmiert. ich habe einen FTP-Server zum Datenaustausch, denn ich hab 15 MB an Aaten von diesem Projekt und ich weiß nicht wie ich sie sonst schicken könnte.
Den FTP kannst du unter schaan.2ya.de (ftp://schaan.2ya.de) mit PORT 21 erreichen. Als User habe ich "oscat" mit gleichlautendem Passwort eingrichtet. Am besten mit einem FTP-client verbinden.
Gruß Magnus
Hallo, ich habe immer noch probleme mit dem timer_1!
Timer_2 funktioniert, aber nur ein mal? Wo kann das Problem liegen? noch ein andere eintrag verwirrt mich:
(http://www.mv-wurmberg.de/komische.JPG)
twincat ist kein problem das nutzen wir auch,
am einfachsten sendest du es an info@oscat.de
der 1.1.1970 deutet darauf hin das noch kein datum gesetzt ist, das ist ok wenn der baustein noch nie einen ausgang gesetzt hat.
1.1.1970 bedeutet als dword 0 zund das oist das datum wenn man nie eines zugewiesen hat.
run_date 1.1.1970 bedeutet ganz simpoel es ist noch nie der ausgang gesetzt worden, der baustein merkt sich in deiser variable den tag an dem er schon einmal gesetzt war damit er es nur einmal tut.
Hab heute wieder mal an meinem Timer Problem gebastelt.
Irgendwie mach ich da wohl was grundlegendes Falsch.
Ich schicke das Projekt jetzt mal an info@oscat.de.
Vieleicht kann mit dann jemand sagen was ich Flasch mache.
Magnus
dein projekt hat folgendes problem.
1. sowohl in den libs von twincat wie auch in der oscat lib ist pi enthalten unter globale konstanten.
das kannst du beheben indem du die oscat lib als projekt öffnest und pi dort in den globalen konstanten löscht und das projekt dann wieder als interne lib abspeicherst.
vorsicht dann klannst du aber nur compilieren indem du eine ander lib mitbenutzt die pi bereitstellt.
2. in deinem Baustein SYS_TIME zeile 2 hast du folgendes problem:
der baustein nt_gettime ist ein fb du hat die instanz davon gettime auch in deinen variablen deklariert, sie aber nicht als instanznamen über den baustein in zeile 2 geschrieben.
der baustein in zeile 2 stimme aber nicht mit dem überein den ich aus der twincat lib kenne. der hat einen ausgang timestruct das du ja auch benötigst.
time_2 funktioniert nur dann wenn die zeit am eingang kontinuierlich weiterläuft.
das mit dem PI hab ich schon gesehen. Ist in meiner oscat.lib nicht mehr deklariert.
Eigentlich habe ich auch den Namen für den Baustein gesetzt. und die Zeit läuft ja auch kontinuierlich weiter.
gibt es noch eine andere möglichkeit die systemzeit einzufangen?
Gruß Magnus
bei beckhoff war mir das ehrlich gesagt viel zu umständlich je nach kontroller eine andere lib usw.. ich habe bei beckhoff nie die interne rtc gefunden