Hallo zusammen,
ich habe Probleme (Verständnisprobleme?) mit dem Baustein HEAT_METER:
Alle Bausteine aus OSCAT311
Step7 V5.4 SP5
Wärmemengenerfassung an einem Wärmetauscher
200 Liter je Impuls mit Durchflussgeber im Rücklauf
TF= 53°C, TR = 16°C, LPH 200, E = Impulsgeber Kontakt, Pulse Mode = True, Return Meter= True, AVG_time = t#5s
Zitat
PULSE_MODE = TRUE bedeutet
das die Wärmemenge mit jeder steigenden Flanke von E aufaddiert
wird. Der PULSE_MODE ist bei Verwendung von Wärmezählern einzuschalten,
während am Eingang LPH die Flussmenge in Litern je Impuls anzugeben
ist und am Eingang E wird der Wärmezähler angeschlossen.
Wenn nun ein Impuls (ca. 3 Sek. Impulslänge) an E kommt, dann stoppt der Zähler und wenn E = FALSE dann summiert er bis zum Sanktnimmerleinstag. :o
Habe schon alles mögliche probiert, aber leider ohne Erfolg.
Auch wenn ich an E einen Merker hänge und diesen in einer Variablentabelle steuere der gleiche Effekt.
Auch der Instanz DB wurde zigmal neu generiert und übertragen.
Wäre nett wenn mir jemand von den Spezis einen Tipp geben könnte was da falsch läuft.
Irgendwie sehe ich hier auch keine Flankenauswertung von E
(* integrate or add consumption *)
int1(run := NOT pulse_mode AND e, in := X * LPH * 2.77777777777E-4);
IF pulse_mode THEN
IF NOT edge THEN Y := Y + X * LPH; END_IF;
ELSE
Y := int1.Out;
END_IF;
(* store the value of e *)
edge := e;
Pylades
wir werden das in den nächsten tagen verifizieren und falls nötig in der nächsten release korrigieren
dein problem ist verifiziert und wird in der nächsten release behoben sein