-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - chriszero

#1
Sehr interessant!

Ich werde mich da auf alle Fälle einarbeiten, mal sehn ob da was verwertbares dabei rauskommt.
Ich habe mehrere Gebäude die komplett mit SPS und Sensorik ausgestattet sind, von daher hab ich gute Chancen das zu testen und auch vorher/nachher zu vergleichen...

#2
Sie funktioniert ganz gut.
Ob jetzt eine "Grüne" (Wilo) oder "Rote" (Grundfos) ist letztendlich egal.  ;)

Wenn du eine Solarpumpe brauchst, achte darauf das die Pumpe mit den üblicherweise höheren Temperaturen klar kommt, die im Solarkreis herrschen können.
#3
Jepp, so ne ähnliche Pumpe. Auch eine Wilo Statos ECO 0 - 100%, mit 0-10V

Laut Polysun Simulation müsste ich etwa 55% Solare Deckung fürs heizen erreichen.

Ich warte jetzt nur noch auf ein bisschen Sonne zum testen. Teller ist schon leer gegessen ;)
#4
Zwischen Kollektortemperatur und Solarvorlauftemperatur ist meist eine Different von 5 - 10°K. Bei sehr wenig Sonneneinstahlung lässt sich eine genauerer und meist auch höhere Temperatur erzielen. Zumindest bei meinen 34m² Kollektorfläche.
Bleibt letztendlich eine Glaubenssache.

Ja das stimmt, das die Temperatur lange verzögert am Wärmetauscher ankommt.

Ich wart jetzt jedenfalls auf die nächste Sonne zum testen =)
#5
Oh, ich glaub dann hab ich seither Tn und Tv falsch gedeutet ;)

Ich regle auf keinen Fall nach der Kollektortemperatur, viel zu ungenau. Wie gesagt, andere Systeme regeln das ziemlich effizient nach dem Solarvorlauf, das hat den Vorteil das ich auch wirklich die Temperatur bekomme die ich will. Mein Sollwert wird dynamisch nach den angeforderten Temperaturen berechnet. So kann man immer die Temperatur speichern die man auch gebrauchen kann. Wie gesagt diese Art der Regelung funktioniert hervorragend bei Solivs
#6
Hallo,

Danke, das ist eine art Fuzzy-Logic. Auch eine gute Idee.
Den Solarregler den du nennst kommt im Orginal übrigens von www.resol.de

Regler wie der UVR1611 oder der Solvis SC2 Regeln den Solarkreis mittels PID. Von daher muss das "irgendwie" gehn ;)
#7
Hallo erstmal,

Ich zerbrech mir grade den Kopf wie ich am besten meine Solaranlage regeln kann. Bzw am stabilsten.
Ich hab einen primären- und einen sekundären Solarkreis. Am Primären hängt das Kollektorfeld.
Bisher regle ich das mit einem PID-Regler, bekomme aber durch die extrem langen Reaktionszeiten keine einigermaßen stabile Vorlauftemperatur hin.

Der Solarvorlauftemperatursensor sitzt kurz vor dem Plattenwärmetauscher.
Der Kollektortemperatursensor im Kollektor auf dem Dach.
Die Solarübergabestation im Keller. Zwischen Solarstation und Kollektor sind etwa 30m Rohr...

Beispiel:
Mein Sollwert ist 65°C
Die Sonne kommt, die Kollektortemperatur steigt, die Solarpumpe läuft für 30sek auf 100%.
Nach 30sek wird nach der Vorlauftemperatur im Solarkreis geregelt.
Nach den 30sek regelt der PID Regler die Drehzahl der Pumpe um den gewünschten Sollwert zu erreichen.
Die Pumpe läuft auf ihrer Mindestdrehzahl, die Temperatur steigt langsam.
Nach einiger Zeit ist die Solltemperatur erreicht und steigt weiter, Drehzahl erhöht sich.
Nach ein paar Minuten ist die Drehzahl auf 100%, Temperatur ist weiter leicht gestiegen bzw weit über Soll.
Dann fällt die Temperatur wieder, Drehzahl bleibt erst mal auf 100%. Nachdem der Istwert dann in die Nähe des Sollwerts kommt, bzw diesen unterschreitet, wird auch die Drehzahl der Pumpe verringert.
Aber die Drehzahl sinkt zu langsam, folglich bricht die Temperatur im Vorlauf zusammen, und die Pumpe ist irgendwann wieder bei ihrer Mindestdrehzal.
Jetzt fängt das ganze Spiel wieder von vorne an.

Problem ist einmal die "lange Leitung"  ;D
und die Tatsache die die Sonne keine Konstante Energie bringt.
Diese zwei Tatsachen lassen sich leider nicht ändern.

Nun ist die Frage wie man das einigermaßen in den Griff bekommt. Mir ist klar das ich den Sollwert niemals genau treffen werde. Ein bisschen Schwingen ist ja vollkommen Ok. Aber ich hab halt bis zu 50°K Differenz drin...

Verlauf der einer Schwingung:
t_0 = 47°C
t_18min = 78°C
t_24min = 52°C
t_40min = 80°C
t_46min = 53°C

mit PID
kp 2
tn 30
tv 0

Kann mir jemand helfen?
Danke =)
#8
Es ging mir nicht um Hydraulische Fragen. Auch nicht wo ich meine Vorlauftemperatur herbekomme.
Sondern um die Art und Weise wie man am geschicktesten die Kessel schaltet. Ob die Idee mit dem PID Regler und des mehrstufigen Schwellenschalters praktikabel ist. Der Regler hat ja zwangsweise eine Zeitverzögerung...

Auch der Typ der Steuerung / Regelung ist nicht wirklich relevant, da es sich eher um eine allgemeine Designfrage handelt.

Nicht böse nehmen ;)

Wenn ich mir die Infos unter deinem Link anschauen sieht man das die das auch mit prozentualen Schwellen lösen.
#9
Hallo,

Ich versuche gerade eine 3-Stufige Öl-Kessel Kaskade zu steuern.

Als Ansatz hatte ich mir vorgestellt das ich einfach einen PD/PID Regler nehme und ihn nach der gemeinsamen Vorlauftemperatur der Kesselanlage regeln lasse. Den Ausgang des Reglers von 0-100% skaliere und bei jeweils <0%, <33% und <66% die Jeweiligen Kessel zuschalte. Und dementsprechend rückwärts wieder wegschalte. Das ganze mit 48-stündlichen Wechsel der Kesselreihenfolge zur gleichmäßigen Verteilung der Betriebsstunden. Wobei ich bei letzerem noch nicht so recht weis wie ich das umsetzen soll.

Was haltet Ihr von diesem Entwurf? Erfahrungen? Probleme? Was sagt die Praxis?

Gruß
Chris
#10
Hallo,

Wie kann ich ein Digitales Signal, also ein Bool filtern?
Ist vielleicht etwas falsch ausgedrückt.

Ich brauche ein Baustein der mir ein TRUE erst durchschaltet wenn es eine gewisse Zeit anliegt.
Wenn also das Signal 2sek. TRUE sein soll bevor der Baustein sein Ausgang auf TRUE setzt, und der Signal war nur 1sek. TRUE soll der Ausgang FALSE bleiben.

So eine Art "Spitzenfilter"?

Da gibts doch bestimmt was fertiges, oder?

Danke,
Chris
#11
Danke :)
War zwar etwas viel probieren bis ich die Abhängigkeiten rausgefunden hatte, aber hat geklappt.
#12
TwinCAT gibt immer ein Fehler am Ende der Übersetzung aus: FEHLER 3612: Maximale Anzahl der Bausteine (2048) überschritten!
Ich Verwende das ganze auf einem CX9010.
Außer der Oscat.lib ist noch das Twincat Building Automation Framework mit eingebunden. Das hat einige Abhängigkeiten:
standart.lib
TcBase.lib
TcSystem
TcUtilies
TcPlcCoupler
TcDaliv2
Comlibv2
TcKL6401
TcKL6301
TcKL6771
TcKL6581

Also einiges.

Ich brauch aus der Oscat.lib im Prinzip nur den CTRL_PID und HEAT_METER.
#13
Hallo,

Wie übersetzte ich die Oscat.lib aus der Plaintext-Datei in Twincat?
Ich muss Menge der Bausteine drastisch reduzieren.
#14
Hallo,

Ich habe eine kleine Frage zum CTRL_PID

Ich regle die Drehzahl einer Solarpumpe damit. Und zwar soll eine berechnete Zieltemperatur erreicht werden. Wenn ich eine höhere Temperatur brauche muss die Drehzahl der Pumpe reduziert werden. Wenn die Temperatur niedriger werden soll muss die Drehzahl erhöht werden.

Um dieses Verhalten zu erziehlen müsste doch ein negativer KP nötig sein? oder hab ich da ein Denkfehler?

Danke.
#15
Ah, ok. Ergibt Sinn.
Danke. =)

Der Funktionsblock ist also eine Art Instanz, deren Ausgangsvariablen der Laufzeit über bestehen bleiben.
Eine fundamentale Erkentniss für mich ;D