-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - strichachtlos

#1
Hallo Gonzo,

ja, habe ich schon im Einsatz mit Wago 750-841.

Funktioniert einwandfrei über Modbus und WLAN. Das erstellen der Bilder auf dem Smartphone ist ein bisschen fummelig, aber hier hilft ggf. eine auf dem PC installierte Eclipse weiter.
Trends sind leider noch nicht möglich.

Gruß strichachtlos
#2
Zitat von: chriszero in 19. April 2011, 20:12:09
Es ging mir nicht um Hydraulische Fragen. Auch nicht wo ich meine Vorlauftemperatur herbekomme.
Sondern um die Art und Weise wie man am geschicktesten die Kessel schaltet. Ob die Idee mit dem PID Regler und des mehrstufigen Schwellenschalters praktikabel ist. Der Regler hat ja zwangsweise eine Zeitverzögerung...

Auch der Typ der Steuerung / Regelung ist nicht wirklich relevant, da es sich eher um eine allgemeine Designfrage handelt.

Nicht böse nehmen ;)

Wenn ich mir die Infos unter deinem Link anschauen sieht man das die das auch mit prozentualen Schwellen lösen.

Ich würde einen Schwellenschalter mit Ein- und Ausschaltverzögerung nehmen. Sollte die Vorlauftemperatur gleitend sein kannst Du jederzeit für jeden Schwellenwert eine Temperatur geführte Kennlinie hinterlegen. Findest alles in der OSCAT-LIB.

Für die Einschaltreihenfolge nach Betriebsstunden oder Schaltspielen empfiehlt sich bubblesort.

Gruß
strichachtlos
#3
Hallo hugo,

da überschneidet sich nix mit den Modbus-Merkern?

Wäre es nicht besser wenn in der Beschreibung der Bausteine und Funktionen ein Hinweis wäre, welche sonstigen Bausteine mit einbezogen werden?
Oder müsste sich darum jemand kümmern?

Gruß
strichachtlos
#4
Hallo zusammen,

in Bezug auf den MD15 gibt es Neues:

Wago hat eine LIB zum Download bereitgestellt, in der ein Baustein zur Kommunikation mit dem MD15 vorhanden ist.
Hab ich mit dem RS485-EVC von Thermokon laufen und funktioniert tadellos.
Link zur Wago-LIB:
http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SID-A3D42832-86BA488D/wago/style.xsl/deu-3888.htm

Hinweis: Dokumentation für Enocean_RS485_03.lib (Thermokon STC/SRC-RS485 EVC)

Gruß
strichachtlos
#5
Nimm aus der Oscat-Lib den Baustein SCALE_R.
Dürfte Deinen Ansprüchen genügen.

Gruß strichachtlos
#6
Das Gleiche gilt für Wago:

750-841 keine Probleme;
750-881, also die neue Serie, nach spätestens 3-4 Wochen die oben aufgeführten Fehler.
Auch hier sollte auf die neue LIB umgestellt werden.

Oder halt alle paar Wochen die Hardware neu starten....

Gruß strichachtlos
#7
Hallo gollo48,

danke für die Antwort. Das habe ich schon gelesen mit der Sekunde.
Mir geht es eher um ein Beispiel wie und/oder welche Bytes im Enocean-Telegramm ich ihm senden muss.
Vielleicht hast Du ja was?

Gruß strichachtlos
#8
Ankündigungen / Announcements / Re:Referenzen
07. Januar 2011, 14:44:51
Hallo OSCAT-Team,

wir verwenden die oscat.lib seit mehreren Jahren in den Bereichen

- Kläranlagen
- Regenwasserbehandlungsanlagen
- Biogasanlagen
- Hausautomation

und wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen!

Vielen Dank an die Entwickler für Ihre Zeit und Mühe die sie investieren.

Grüße
CH4-PLUS GmbH
#9
Hallo zusammen,

habe hier einen MD15 an der Heizung. Läuft im autarken Betrieb - ohne Sollwertvorgaben - recht gut und sendet auch brav seine Temperatur, Position und ein paar Statusbits so alle 10 Minuten.

Nun zu meinem Problem:
über eine Wago 750-841 mit RS485 und Omnio RS485 Gateway sollte doch eigentlich eine Kommunikation bidirektional möglich sein, oder?
Hat dies jemand schon hinbekommen? Dann wäre ich für ein paar Infos (Programmschnipsel) dankbar, bei mir kommuniziert in Richtung Aktor nämlich gar nichts.
Die Demo und lib von Wago haben mich hier nicht wirklich weiter gebracht.

Gruß und guten Rutsch
strichachtlos
#10
Hallo elektro1998,

BootP Request before Static-IP bedeutet das der Controller beim Starten auf einen BootP-Server wartet von dem er eine IP zugewiesen bekommt. Ist diese Option im Web-Based Managment aktiviert ignoriert er eine statisch gesetzte IP.
Ein typischer Erstanwendungsfehler...

Details zum Umgang mit dem BootP-Server findest Du bei Wago im Handbuch zu Deinem Controller.
Was ein Bootstrap Protocol soll findest Du bei http://de.wikipedia.org/wiki/Bootstrap_Protocol.


Wenn Du dir aber folgenden Workflow bei der Inbetriebnahme angewöhnst:
1. IP Adresse setzten
2. BootP und DHCP deaktivieren
3. neu starten

geht eigentlich nie etwas schief.

Gruß strichachtlos
#11
Hallo Holger,

ein bisschen spät für eine Antwort...

Natürlich kannst Du die Oscat LIB auch im 842 benützen. Es empfiehlt sich dann aber, nur wirklich die Funktionen/FBs zu benützen, die Du wirklich in Deinem Programm brauchst. Du nimmst ja auch nicht Dein Haus in Urlaub mit.

Öffne also die Oscat LIB in Codesys und exportiere die Funktionen/FBs die Du für Dein Projekt benötigst. Dann importiere Sie einfach in Dein Projekt und fertig. Bei manchen Funktionen/FBs musst Du halt darauf achten, ob sie Verweise auf andere Funktionen/FBs der Oscat LIB beinhalten und diese dann ggf. anhängen.

Gruß strichachtlos
#12
SPS-Hardware / Re: Webvisu 750-841 will nicht
27. Februar 2009, 14:25:05
Wähl mal die Variable über F2-Dialog aus. Meistens gibt man die Vars nicht richtig an. Auch toggeln und tasten darf man nicht verwechseln.

Zu Deinem Problem der Webvisu: immer "alles bereinigen" und dann übersetzen, erspart einem viele Probleme und man muss es nicht verstehen.

Gruß strichachtlos
#13
Zitat von: hugo in 12. Dezember 2007, 21:19:14
das es eine ganze zeit damit ruhig war ist blanker unsinn die fuzzy logic hat sich die letzten 20 jahre konsequent weiterverbreitet vor allem im professionellen bereich
die aussage das es darum ruhig geworden ist kommt doch nur von leuten die gar nicht wissen was fuzzy logik ist.

Hallo hugo,

da muss ich Dir recht geben!

Hab mal vor ein paar Jahren ein Schneckenpumpwerk mit einem selbst entworfenen einfachen Fuzzy-FB in den Griff bekommen. Über herkömmliche PIDs war das Problem für mich nicht in den Griff zu bekommen.

Ansonsten ist die Idee natürlich sehr gut und würde mich auch zur Mitarbeit anregen! Wie ist Dein Stand bis heute?
Was ich mir schwierig vorstelle, ist die visuelle Kontrolle (3-D Ansichten) bei komplexeren Aufgaben. Hier ist sie meiner Meinung nach zwingend notwendig um eine schnelle Optimierung zu ermöglichen. Wie würdest Du das lösen?

Ein Hersteller bietet ja in der Zwischenzeit eine Möglichkeit, die erstellten RBs nach CoDeSys zu exportieren. Nur ist das natürlich ein gekauftes Produkt mit allen Vor- und Nachteilen und widerspricht der OpenSource Philosophie.

Gruß strichachtlos